Zum Inhalt springen
  • Lehrstuhl für Städtische Architektur
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • LSA
  • Lehrstuhl
    • Profil
    • Team
      • Dietrich Fink
      • Anna MacIver-Ek
      • Axel Chevroulet
      • Jana Hartmann
      • Zora Syren
    • Presse
  • Forschung
    • FRAUEN BAUEN München
    • Das Erdgeschoss in der europäischen Stadt
    • Das tiefe Wohnhaus
    • Vom Nicht-Ort zum Ort
    • Agenda Vita Urbana
    • Limitrophe Räume
    • Grands Ensembles Paris
    • Strati
    • Ausverkauft
    • Anomalie Hochbunker
    • abreißen statt renovieren
    • Das hohe Haus im Block
    • Otto Steidle
    • Sozialutopie
    • 30 Wohngiganten
    • Belgrads Parasiten
    • Architektur in Bulgarien 1944-1989
    • Vertikal Erweitern
    • LaSie
    • Wachstum nach Innen
    • Kloster Raitenhaslach
    • Erhalt oder Ersatz
    • Plus-energy high-rise building
  • Publikationen
    • FRAUEN BAUEN München
    • Lehrstuhl für Städtische Architektur 2004-2024 Dietrich Fink
    • Rosa Reihe Rom
    • Japan Exkursionsführer
    • Neues Bauen
    • Zukunft Branntweinareal München
    • Rosa Reihe Budapest
    • Rom Exkursionsführer
    • Architects on Architects
    • Otho Orlando Kurz
    • Portugal Exkursionsführer
    • Rosa Reihe Paris
    • Domestic Journal II
    • London Exkursionsführer
    • Domestic Journal
    • Ensemble Ausstellungskatalog
    • Belgien Exkursionsführer
    • Budapest Exkursionsführer
    • Bricolage - Neue Bilder für die Stadt
    • Paris - Le Havre Exkursionsführer
    • 25 Buildings of Chicago
    • Im Herzen der Stadt
    • Chicago Exkursionsführer
    • Konglomerate Häuser
    • Hannover Exkursionsführer
    • Die Dichte Stadt
    • Wien Exkursionsführer
    • Szenen dreier Häuser
    • Geschriebene Häuser
    • Architektur und Metapher
    • Beton
    • Campus
  • Archiv
    • Bachelor
      • Projekt / Thesis
        • Neues Bauen-Fassade
        • Schule für Design
        • Über den Dächern
        • Tanzhaus Berlin
        • Urbane Fragmente
        • Learning Center
        • Hospiz München
        • Olympia Museum
        • Berlin Kreuzberg
        • Gästehaus
        • Belgische Spezialitäten
        • Wohnhochhaus Leipzig
        • Filmhaus Berlin
        • Feuerwache 4
        • Maximal Wohnen
        • Berlin Block
        • Ensemble Isarwerk
        • Denkmal Maxwerk
        • Stadthaus am Gasteig
        • Stadthaus München
        • Documenta Archiv
        • Stadthotel
        • Leibniz-Salon
        • Urbane Villen
        • Heizkraftwerk Theresienstraße
        • Urbane Ecken
      • Wahlpflichtmodul
        • Systembau
        • Neues Köşk
        • Städtischer Pavillon
        • Utopian Highrise
        • Wie Wollen Wir Wohnen? II
        • Wie Wollen Wir Wohnen?
        • Häuser der Stadt - Paris 1900-1930
        • Häuser der Stadt - München der 50er und 60er
        • Fritz Peter Hans
        • Bauteile städtischer Häuser - Dächer
      • Kurzentwurf Midterm
        • Münchner Szenarien
        • Architektur und Referenz
    • Master
      • Projekt
        • Pinakothek des 21. Jahrhunderts
        • Neues Bauen-Ressourcen
        • Neues Bauen-Konstruktion
        • Kollektive Stadt
        • Über den Dächern
        • Solitäre Häuser
        • Neuer Westhafen Berlin
        • Neues Giesing
        • Kollektives Wohnen
        • Erbe Olympia
        • Zentralbibliothek Berlin
        • WOHNANLAGEN
        • Rathaus LEIPZIG
        • ERNST-REUTER-PLATZ BERLIN
        • GROSSE HÄUSER
        • RADIKAL GROSS
        • Berlin City West
        • Kosmopolis
        • BRICOLAGE
        • Wie wollen wir wohnen?
        • Hohe Häuser im Bahnhofsviertel
        • Typologien der Großstadt
      • Thesis
        • Stadtgigant TYPOLOGIE
        • Vom Nicht-Ort zum Ort
        • EUROPA
        • Limitrophe Räume
        • Das hohe Haus im Block
        • Sozialutopie
        • 31 Wohngiganten
        • Genossenschaft
        • Hybrid House
        • Tanzspeicher Hamburg
        • Chicagoism
        • Hohe Häuser im Bahnhofsviertel
      • Wahlpflichtmodul
        • Fotografie für Architekten
        • Architektur und Referenz
        • Frauen Bauen München
        • Systembau
        • vGL&vdM
        • Workshop CHRISTIAN INDERBITZIN
        • Workshop ADAM KHAN
        • Workshop 2A+P/A
        • Workshop JOB FLORIS
        • Otho Orlando Kurz
    • Diplom
      • Entwurf
        • BRICOLAGE
        • Wie wollen wir wohnen?
        • Hohe Häuser im Bahnhofsviertel
        • Typologien der Großstadt
        • Neue alte Häuser
        • Im Herzen der Stadt
      • Ergänzungsfach
        • Fritz Peter Hans
      • Kurzentwurf
        • Der gescannte Raum
        • Stadt Raum Fluss
        • Durand Durand
        • Konglomerate Häuser
        • Szenen eines Hauses
        • Collage City
      • Diplom
        • Maison du Peuple
      • Sonderdiplom
        • Eine Schule in der Stadt
        • Handlungslücke München
        • Studienkolleg
    • Vorlesungen
      • So 2023
      • Wi2022/23
      • So 2022
      • Wi 2021/22
      • So 2021
      • Wi 2020/21
      • So 2020
      • Wi 2019/20
      • So 2019
      • So 2018
      • Wi 2017/18
      • So 2017
      • Wi 2016/17
      • Wi 2015/16
      • So 2015
      • Wi 2014/15
      • So 2014
      • Wi 2013/14
    • Exkursionen
      • 2022 - Rom
      • 2019/20 - Schweiz MA
      • 2018/19 - Berlin MA
      • 2018/19 - Berlin BA
      • 2018 - Portugal
      • 2017/18 - Leipzig
      • 2017 - London
      • 2016 - Belgien
      • 2015/16 - Berlin
      • 2015 - Budapest
      • 2014 - Paris - Le Havre
      • 2013 - Chicago
      • 2012/13 - Hannover
      • 2012 - Wien
      • 2007/08 - Zürich Basel Ulm
      • 2005 - Zagreb Ljubljana
    • Stadtspaziergänge
      • Hofstatt
      • Borstei
      • Neuhausen
      • Alte Heide
      • Maxvorstadt
    • Tagesexkursionen
      • HfG Ulm
      • Schneefernerhaus
      • Stuttgart
      • Spitzingsee
      • Kassel
    • Ausstellungen
      • 2023: Neues Giesing
      • 2022: Podiumsdiskussion INTERIM I PERMANENT
      • 2022: Neues Kösk
      • 2021: MA Thesis EUROPA
      • 2021: Neues Giesing
      • 2021: Städtischer Pavillon
      • 2018: BA Abschlussarbeiten
      • 2017: Jahresschau
      • 2016: Jahresschau
      • 2016: Berlin City West
      • 2015: Ensemble
      • 2015: Jahresschau
      • 2015: Bricolage
      • 2014: Jahresschau
      • 2014: A6 - dicht säen
      • 2009: Zukunft findet Stadt
      • 2008: A4 - Zeitmaschine Architektur
    • Gastprofessuren
      • Sebastian Multerer
      • Lisa Yamaguchi
      • Ulrike Fukas
      • Fritz Auer
      • TEd'A Arquitectes
      • Christian Inderbitzin
      • fala atelier
      • Matthias Castorph
      • Beigel / Christou
      • Björn Martenson
      • Sauter von Moos
      • Adam Khan
      • Maria Conen
      • 2AP+A/P
      • Lütjens/Padmanabhan
      • Job Floris
    • Gastkritiker
    • Gastvorträge
      • Jórunn Ragnarsdóttir
      • Andreas Putz
      • Andreas Lepik
      • Fuminori Nousaku
      • Sophie Reiner
      • Marc Frohn
      • Kyung-Ae Kim
      • Anne Femmer
      • Sebastian Kofink
      • Helga Blocksdorf
      • Michaela Türtscher
      • Jürg Graser
      • Sebastian Multerer
      • Lisa Yamaguchi
      • Christoph Wagner
      • Tim Heide
      • Anne-Julchen Bernhardt
      • Fritz Auer Lebenswege
      • Andreas Garkisch
      • Johannes Ernst
      • Christian Hadaller
      • Kilian Stauss
      • Fritz Auer
      • Andrea Gebhard
      • Christian Inderbitzin
      • fala atelier
      • Bernd Schmutz
      • Björn Martenson
      • Sauter von Moos
      • Gesine Weinmiller
      • Adam Khan
      • Meinrad Morger
      • Tim Heide
      • Dirk Sommers
      • 2A+P/A
      • Lütjens Padmanabhan
      • Thomas Padmanabhan
      • Piero Bruno
      • Lütjens Padmanabhan
      • Oliver Lütjens
      • Oliver Lütjens
      • Pezo von Ellrichshausen
      • Dieter Eckert
      • Barbara Strub
      • Marco Zünd
      • Scheidegger Keller
      • Aita Flury
      • Charles Pictet
      • Florian Fischer
      • David Levain
      • Doris Zoller
      • Andreas Garkisch
      • Axel Fickert
      • Arno Brandlhuber
    • Studentische Erfolge
  • Kontakt
  1. LSA
  2. Forschung
  3. FRAUEN BAUEN München

 

FRAUEN BAUEN München
Projekte und Biographien Münchner Architektinnen des 20. Jahrhunderts

Seit 1905 ist es Frauen möglich, an der Technischen Hochschule München, der heutigen Technischen Universität, Architektur zu studieren. Viele Jahrzehnte waren sie in der Minderheit. Seit 2006 allerdings sind es mehr Frauen als Männer, die ein Architekturstudium in Deutschland absolvieren. Im Berufsleben jedoch bildet sich die hohe Zahl der gut ausgebildeten Architektinnen nicht in gleicher Form ab. Führungspositionen sind in den Büros genauso wie im akademischen Bereich weiterhin größtenteils männlich besetzt. Selbst die Zahl der Architektinnen, die Mitglieder in den Berufsvertretungen sind, steigt nur langsam. Werden keine gezielten Anstrengungen unternommen, dürfte die Mehrheit der Absolvent:innen auch zukünftig in der Architekturausbildung und -praxis unterrepräsentiert sein.

Nicht weniger als role models sind Geschichte und Forschung für die Ausrichtung der Lehre wichtig. Die Architektur- und Stadtgeschichtsschreibung zeigt allerdings eine starke Konzentration auf einzelne Architekten und ihre Werke. Auch bietet das lange dominante Format der Monografie wenig Offenheit, um den kollaborativen Charakter der Architekturproduktion abzubilden. Schließlich ist das Werk von Architektinnen, die zu ihrer Schaffenszeit noch keine Möglichkeit hatten, ihre Arbeit im Internet zu präsentieren, bis dato kaum publiziert. Wenn überhaupt, liegen ihre Entwürfe und Zeichnungen analog, keinesfalls aber digital vor. Zudem spiegelt sich die geringe Anzahl der Büros, die von Frauen geführt wurden, bis heute auch in den Beständen der Archive und Sammlungen wider. 

Aus diesem Grund zeigt FRAUEN BAUEN München eine Sammlung herausragender Architektur in München, die ab 1930 und bis in die 1990er-Jahre entstanden ist, und stellt die individuellen Karrierewege ihrer Architektinnen vor. Mithilfe einer Website, einer Ausstellung und einer Publikation macht das Projekt die Ergebnisse einer Untersuchung zugänglich, die gemeinsam von Lehrenden und Studierenden der Technischen Universität München durchgeführt wurde. Ein breites Publikum ist eingeladen, die Architektinnen, ihre Werke und ihr (Zusammen-)Wirken in München kennenzulernen. Insbesondere die Website soll dafür sorgen, dass Frauen Bauen nicht allein ein Endpunkt, sondern zugleich auch ein Anfang ist: Ein Ziel des Projektes liegt darin, die Sammlung sukzessive um andere Städte und deren Architektinnengeschichte zu erweitern. 

Indem das Projekt das Werk der Architektinnen sichtbar macht, wird die Stadtgeschichte Münchens ergänzt. Zugleich soll ein Beitrag zu einer langsamen Veränderung der Wahrnehmung von Architektur geleistet werden. So wichtig es erscheint, die Leistungen von Frauen augenscheinlich zu machen, reicht auch die erweiterte Architekturgeschichtsschreibung noch nicht aus, um den eigentlichen Produktionsprozessen und gesellschaftlichen Bedingungen der Architektur habhaft zu werden.

In einer kollektiven und gleichberechtigten Architekturpraxis würden die verschiedenen Ebenen der Beteiligung und Verantwortung innerhalb der Architekturbüros und das Leben abseits der Erwerbstätigkeit ebenso wie die Bedürfnisse anderer marginalisierter Gruppen zu ihrem Recht kommen. Wie aber können diese Aspekte Eingang in eine Geschichtsschreibung finden, die wiederum einen Wandel der Praxis befördern würde? Ausschnitte aus Gesprächen mit derzeit praktizierenden Architektinnen zu diesen aktuellen Fragestellungen und Perspektiven füllen in der Ausstellung einen Raum zum Zuhören. Neben den vorgestellten Biografien sind vielleicht die vielen und unterschiedlichen Antworten das, was uns für die heutige Ausbildung und Praxis die größte Lehre sein kann. 

Die Architektinnen der Sammlung FRAUEN BAUEN München (alphabetisch)
Marita Adam
Bea Betz
Annelise Eichberg
Ingrid Küttinger
Ulrike Lauber
Hanna Löv
Traudl Maurer
Planungsgemeinschaft Zwischenräume
Maya Reiner 
Christin Scheiblauer
Helga Schnierle
Roswitha Then Bergh
Doris Thut
Grete Wirsing

Stimmen in der Ausstellung FRAUEN BAUEN München (alphabetisch)
Reem Almannai
Prof. Uta Graff
Angelika Hinterbrandner
Prof. Jeannette Kuo
Prof. Anna MakIver-Ek
Studierende der School of Transformation SOFT 
der TUM School of Engineering
Jana Wunderlich

Die Ausstellung
Die Ausstellung FRAUEN BAUEN München findet in der Architekturgalerie München statt. 
Weitere Infos zu Begleitveranstaltungen unter www.architekturgalerie-muenchen.de

Architekturgalerie München 
im Bunker Blumenstraße 22, 80331 München
Öffnungszeiten Mi - Sa 15:00 - 19:00
Eintritt 5 EUR
Vernissage 17. Oktober 19:00

Weitere Infos
www.frauenbauen.com
@frauenbauenmuenchen


Projektverantwortliche
Dr. Doris Hallama, Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design
Jana Hartmann, Lehrstuhl für Städtische Architektur
Anna Jacob, Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren
Zora Syren, Lehrstuhl für Städtische Architektur

Projektförderung 
Gender & Diversity Incentive Fund, Technische Universität München TUM School of Engineering and Design
Landeshauptstadt München Kulturreferat
Sto Stiftung
SWM Stadtwerke München
Edith-Haberland-Wagner Stiftung
Architektur Kultur Stiftung
Création Baumann
FSB
Bayrische Architektenkammer
Nemetschek Group
Münchner Wohnen
Schnitzer &

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit