
25 Buildings of Chicago
25 (+ 3)
neu gezeichnete Ansichten, Grundrisse und Schnitte zu Hochhäusern in
Chicago.
Eine Publikation vom Lehrstuhl für Integriertes Bauen, Prof.
Dietrich Fink.
"It is the pervading law of all things organic and
inorganic, of all things physical and metaphysical, of all things human and all
things super-human, of all true manifestations of the head, of the heart, of the
soul, that the life is recognizable in its expression, that form ever follows
function. This is the law." - schrieb Louis A. Sullivan in seiner Schrift "The
Tall Office Building Artistically Considered" 1896 und löste damit ein nun seit
gut 100 Jahren nicht mehr so leicht zu korrigierendes Missverständnis aus,
nämlich eben jenes, dass die Form eine Geisel der Funktion wäre und "Schmuck"
oder Ornament böse. Doch Sullivan predigte in diesem Sinne keineswegs nur
"Wasser und Brot", sondern proklamierte vielmehr eine nicht trennbare
Verschmelzung von Form, Funktion, Ausdruck und Ornament, welche am Ende des
schöpferischen Prozesses eines Entwurfes zu stehen habe. Die Lösung sagte er,
liege im Wesen eines jeden Problems selbst oder zumindest der Vorschlag einer
Lösung. Die Schule von Chicago steht stellvertretend für den Aufbruch in die
Moderne und zeigt doch erstaunliche Kontinuitäten zur Architektur ihrer
Vorfahren und zu noch weiter zurückliegenden Epochen. An 25 Bauten (plus
dreier Gebäude von Mies van der Rohe) kann diese Geschichte anhand neu
erstellter, präziser Zeichnungen studiert werden.
25 Buildings
of Chicago – 2 Hefte
Florian Fischer und Marius Stadler
(Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Nelly Jana, Technische Universität München,
Fakultät für Architektur, Lehrstuhl für Integriertes Bauen
v e
r g r i f f e n