
Architektur und Metapher
Zur
Bedeutung metaphorischen Sprechens in Architektur und Architekturvermittlung
Wer im Internet etwa einige namhafte Architekturbüros aufruft,
wird beispielsweise auf Aussagen wie die Folgende stoßen - in diesem Falle von
einem Vorarlberger Büro, zitiert nach www.world-achitects.com:
„Neue Bauten sollen Identitäten für den Ort bilden, nicht für den
Architekten: Ihre Hüllen müssen als Metaphern ernst genommen werden, um die
notwendige soziale und emotionale Akzeptanz herzustellen.“
Eine google-Suche mit den Worten „Architektur Metapher“ ergibt 74.700 Treffer,
bei „Architekturen“ werden es sogar 367.000 (sicherlich nur eine
Momentaufnahme). Eine kleine private Umfrage, mit wie ich annehmen muss
gleichwohl nicht ganz unrepräsentativem Ergebnis unter mir persönlich bekannten
Architekten, in der ich diese um eine kurze Definition des Begriffs Metapher
bat, ergab folgendes Bild bei zehn Befragten:
Vier - eine Metapher ist ein
Bild/bildhafter Ausdruck
Drei - eine Metapher ist eine Rede im übertragenen
Sinn/ Analogie
Drei - schwierig zu sagen, weiß nicht genau
Was ist
eine Metapher?
Dr. phil. Tassilo Eichberger
Technische
Universität München
Fakultät für Architektur
LIB - Lehrstuhl für
Integriertes Bauen
2009, 20 x 25 cm, Rückenheftung, 28 Seiten,
ISBN
978-3-941370-11-1
3.00 Euro (zzgl. Versandkosten)