Vertikal Erweitern
Nachverdichten
Münchener Wohnbauten von 1965-1975
Verfasserinnen: Miriam Hirn, Fabia
Stieglmeier, Wintersemester 2018/19
„[...] Wohnraum zu
schaffen, ist die wichtigste Bauaufgabe [...in unserer Zeit]“ (Bahner, Böttger,
2016, S. 9), so Heiner Farwick in der Studie „Zehn Thesen zum Wohnen“, die für den Bund
Deutscher Architekten anlässlich der gleichnamigen Ausstellung erscheint.
Wie viele
andere Metropolen steht auch München vor dieser Herausforderung. Die Masterthesis
greift dieses Thema auf. Eine Möglichkeit, die bestehende Bausubstanz dabei
miteinzubeziehen, ist das Aufstocken. Die Bauten der 1960er und 1970er Jahre weisen ein
hohes Potenzial auf. Dies motiviert, sich näher mit ihnen auseinanderzusetzen sowie die
beiden Aspekte miteinander zu verknüpfen. Welche Möglichkeiten für eine
Nachverdichtung ergeben sich durch das Aufstocken dieser Gebäude? Welche Instrumente und
Strukturen sind hierfür notwendig? Welche Chancen bietet dies zugleich für das
Schaffen von nachhaltigem Wohnraum und einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung?