Zum Inhalt springen
  • Lehrstuhl für Städtische Architektur
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • LSA
  • Lehrstuhl
    • Profil
    • Team
      • Dietrich Fink
      • Anna MacIver-Ek
      • Axel Chevroulet
      • Jana Hartmann
      • Zora Syren
    • Presse
  • Forschung
    • FRAUEN BAUEN München
    • Das Erdgeschoss in der europäischen Stadt
    • Das tiefe Wohnhaus
    • Vom Nicht-Ort zum Ort
    • Agenda Vita Urbana
    • Limitrophe Räume
    • Grands Ensembles Paris
    • Strati
    • Ausverkauft
    • Anomalie Hochbunker
    • abreißen statt renovieren
    • Das hohe Haus im Block
    • Otto Steidle
    • Sozialutopie
    • 30 Wohngiganten
    • Belgrads Parasiten
    • Architektur in Bulgarien 1944-1989
    • Vertikal Erweitern
    • LaSie
    • Wachstum nach Innen
    • Kloster Raitenhaslach
    • Erhalt oder Ersatz
    • Plus-energy high-rise building
  • Publikationen
    • FRAUEN BAUEN München
    • Lehrstuhl für Städtische Architektur 2004-2024 Dietrich Fink
    • Rosa Reihe Rom
    • Japan Exkursionsführer
    • Neues Bauen
    • Zukunft Branntweinareal München
    • Rosa Reihe Budapest
    • Rom Exkursionsführer
    • Architects on Architects
    • Otho Orlando Kurz
    • Portugal Exkursionsführer
    • Rosa Reihe Paris
    • Domestic Journal II
    • London Exkursionsführer
    • Domestic Journal
    • Ensemble Ausstellungskatalog
    • Belgien Exkursionsführer
    • Budapest Exkursionsführer
    • Bricolage - Neue Bilder für die Stadt
    • Paris - Le Havre Exkursionsführer
    • 25 Buildings of Chicago
    • Im Herzen der Stadt
    • Chicago Exkursionsführer
    • Konglomerate Häuser
    • Hannover Exkursionsführer
    • Die Dichte Stadt
    • Wien Exkursionsführer
    • Szenen dreier Häuser
    • Geschriebene Häuser
    • Architektur und Metapher
    • Beton
    • Campus
  • Archiv
    • Bachelor
      • Projekt / Thesis
        • Neues Bauen-Fassade
        • Schule für Design
        • Über den Dächern
        • Tanzhaus Berlin
        • Urbane Fragmente
        • Learning Center
        • Hospiz München
        • Olympia Museum
        • Berlin Kreuzberg
        • Gästehaus
        • Belgische Spezialitäten
        • Wohnhochhaus Leipzig
        • Filmhaus Berlin
        • Feuerwache 4
        • Maximal Wohnen
        • Berlin Block
        • Ensemble Isarwerk
        • Denkmal Maxwerk
        • Stadthaus am Gasteig
        • Stadthaus München
        • Documenta Archiv
        • Stadthotel
        • Leibniz-Salon
        • Urbane Villen
        • Heizkraftwerk Theresienstraße
        • Urbane Ecken
      • Wahlpflichtmodul
        • Systembau
        • Neues Köşk
        • Städtischer Pavillon
        • Utopian Highrise
        • Wie Wollen Wir Wohnen? II
        • Wie Wollen Wir Wohnen?
        • Häuser der Stadt - Paris 1900-1930
        • Häuser der Stadt - München der 50er und 60er
        • Fritz Peter Hans
        • Bauteile städtischer Häuser - Dächer
      • Kurzentwurf Midterm
        • Münchner Szenarien
        • Architektur und Referenz
    • Master
      • Projekt
        • Pinakothek des 21. Jahrhunderts
        • Neues Bauen-Ressourcen
        • Neues Bauen-Konstruktion
        • Kollektive Stadt
        • Über den Dächern
        • Solitäre Häuser
        • Neuer Westhafen Berlin
        • Neues Giesing
        • Kollektives Wohnen
        • Erbe Olympia
        • Zentralbibliothek Berlin
        • WOHNANLAGEN
        • Rathaus LEIPZIG
        • ERNST-REUTER-PLATZ BERLIN
        • GROSSE HÄUSER
        • RADIKAL GROSS
        • Berlin City West
        • Kosmopolis
        • BRICOLAGE
        • Wie wollen wir wohnen?
        • Hohe Häuser im Bahnhofsviertel
        • Typologien der Großstadt
      • Thesis
        • Stadtgigant TYPOLOGIE
        • Vom Nicht-Ort zum Ort
        • EUROPA
        • Limitrophe Räume
        • Das hohe Haus im Block
        • Sozialutopie
        • 31 Wohngiganten
        • Genossenschaft
        • Hybrid House
        • Tanzspeicher Hamburg
        • Chicagoism
        • Hohe Häuser im Bahnhofsviertel
      • Wahlpflichtmodul
        • Fotografie für Architekten
        • Architektur und Referenz
        • Frauen Bauen München
        • Systembau
        • vGL&vdM
        • Workshop CHRISTIAN INDERBITZIN
        • Workshop ADAM KHAN
        • Workshop 2A+P/A
        • Workshop JOB FLORIS
        • Otho Orlando Kurz
    • Diplom
      • Entwurf
        • BRICOLAGE
        • Wie wollen wir wohnen?
        • Hohe Häuser im Bahnhofsviertel
        • Typologien der Großstadt
        • Neue alte Häuser
        • Im Herzen der Stadt
      • Ergänzungsfach
        • Fritz Peter Hans
      • Kurzentwurf
        • Der gescannte Raum
        • Stadt Raum Fluss
        • Durand Durand
        • Konglomerate Häuser
        • Szenen eines Hauses
        • Collage City
      • Diplom
        • Maison du Peuple
      • Sonderdiplom
        • Eine Schule in der Stadt
        • Handlungslücke München
        • Studienkolleg
    • Vorlesungen
      • So 2023
      • Wi2022/23
      • So 2022
      • Wi 2021/22
      • So 2021
      • Wi 2020/21
      • So 2020
      • Wi 2019/20
      • So 2019
      • So 2018
      • Wi 2017/18
      • So 2017
      • Wi 2016/17
      • Wi 2015/16
      • So 2015
      • Wi 2014/15
      • So 2014
      • Wi 2013/14
    • Exkursionen
      • 2022 - Rom
      • 2019/20 - Schweiz MA
      • 2018/19 - Berlin MA
      • 2018/19 - Berlin BA
      • 2018 - Portugal
      • 2017/18 - Leipzig
      • 2017 - London
      • 2016 - Belgien
      • 2015/16 - Berlin
      • 2015 - Budapest
      • 2014 - Paris - Le Havre
      • 2013 - Chicago
      • 2012/13 - Hannover
      • 2012 - Wien
      • 2007/08 - Zürich Basel Ulm
      • 2005 - Zagreb Ljubljana
    • Stadtspaziergänge
      • Hofstatt
      • Borstei
      • Neuhausen
      • Alte Heide
      • Maxvorstadt
    • Tagesexkursionen
      • HfG Ulm
      • Schneefernerhaus
      • Stuttgart
      • Spitzingsee
      • Kassel
    • Ausstellungen
      • 2023: Neues Giesing
      • 2022: Podiumsdiskussion INTERIM I PERMANENT
      • 2022: Neues Kösk
      • 2021: MA Thesis EUROPA
      • 2021: Neues Giesing
      • 2021: Städtischer Pavillon
      • 2018: BA Abschlussarbeiten
      • 2017: Jahresschau
      • 2016: Jahresschau
      • 2016: Berlin City West
      • 2015: Ensemble
      • 2015: Jahresschau
      • 2015: Bricolage
      • 2014: Jahresschau
      • 2014: A6 - dicht säen
      • 2009: Zukunft findet Stadt
      • 2008: A4 - Zeitmaschine Architektur
    • Gastprofessuren
      • Sebastian Multerer
      • Lisa Yamaguchi
      • Ulrike Fukas
      • Fritz Auer
      • TEd'A Arquitectes
      • Christian Inderbitzin
      • fala atelier
      • Matthias Castorph
      • Beigel / Christou
      • Björn Martenson
      • Sauter von Moos
      • Adam Khan
      • Maria Conen
      • 2AP+A/P
      • Lütjens/Padmanabhan
      • Job Floris
    • Gastkritiker
    • Gastvorträge
      • Jórunn Ragnarsdóttir
      • Andreas Putz
      • Andreas Lepik
      • Fuminori Nousaku
      • Sophie Reiner
      • Marc Frohn
      • Kyung-Ae Kim
      • Anne Femmer
      • Sebastian Kofink
      • Helga Blocksdorf
      • Michaela Türtscher
      • Jürg Graser
      • Sebastian Multerer
      • Lisa Yamaguchi
      • Christoph Wagner
      • Tim Heide
      • Anne-Julchen Bernhardt
      • Fritz Auer Lebenswege
      • Andreas Garkisch
      • Johannes Ernst
      • Christian Hadaller
      • Kilian Stauss
      • Fritz Auer
      • Andrea Gebhard
      • Christian Inderbitzin
      • fala atelier
      • Bernd Schmutz
      • Björn Martenson
      • Sauter von Moos
      • Gesine Weinmiller
      • Adam Khan
      • Meinrad Morger
      • Tim Heide
      • Dirk Sommers
      • 2A+P/A
      • Lütjens Padmanabhan
      • Thomas Padmanabhan
      • Piero Bruno
      • Lütjens Padmanabhan
      • Oliver Lütjens
      • Oliver Lütjens
      • Pezo von Ellrichshausen
      • Dieter Eckert
      • Barbara Strub
      • Marco Zünd
      • Scheidegger Keller
      • Aita Flury
      • Charles Pictet
      • Florian Fischer
      • David Levain
      • Doris Zoller
      • Andreas Garkisch
      • Axel Fickert
      • Arno Brandlhuber
    • Studentische Erfolge
  • Kontakt
  1. LSA
  2. Archiv
  3. Ausstellungen
  4. 2022: Podiumsdiskussion INTERIM I PERMANENT
Foto © Luis Naber

Podiumsdiskussion

INTERIM I PERMANENT – NEUE RÄUME FÜR DAS KÖŞK!

Fr 18. März 2022, 19 Uhr

Köşk, Schrenkstr. 8, 80339 München | Zugang barrierefrei

 

Link Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=bavQO36jkNM

 

GÄSTE & MODERATION

Katrin Habenschaden, Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München

Dr. Martin Klamt vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München

Laura Bruns, ist Teil des Teams von stadtstattstrand, das sich in vielfältigen Projekten für kreativen Umgang mit urbanem Raum einsetzt

Joshua Neumann ist Teil des Künstlerkollektivs Common Ground und Mitbegründer der Initiative Freiräumen

Andrea Huber, ist Künstlerische Leitung des KÖŞK sowie seit 2018 Leitung der FÄRBEREI

Es moderiert Matthias Weinzierl, freier Grafiker und Sprecher zahlreicher Kampagnen (u.a. Mietenstopp) sowie Festivalsprecher von KUNST IM QUADRAT

 

Bachelorstudierende zeigten die im Wintersemester 21/22 am Lehrstuhl für Städtische Architektur der TU München entstandenen Entwürfe zur Entwicklung neuer Räume für das KÖŞK.

Da das Kunst- und Kulturzentrum im Westend voraussichtlich Ende 2023 – die Räume der ehemaligen Stadtbibliothek verlassen muss, wurden potenzielle Bestandsgebäude, wie leerstehende Gebäude oder auch Flächen für einen temporären Bau im Stadtraum München untersucht, die dem KÖŞK als Zwischennutzung oder auch permanent ein neues Zuhause bieten könnten. Die entstandenen Arbeiten waren in Form von großen Modellen und Zeichnungen vom 08. bis 20. März 2022 im KÖŞK ausgestellt.

 

Am Freitag, den 18. März fand im Rahmen der Ausstellung im KÖŞK eine öffentliche Podiumsdiskussion statt. Unter dem Titel INTERIM | PERMANENT – NEUE RÄUME FÜR DAS KÖŞK! Ging es dabei um die konkrete Ortssuche für das neue KÖŞK. Diskutiert wurde zudem über die grundlegende Frage nach Raum für Kunst und Kultur in München und nach alternativen Stadtentwicklungsmodellen. Wo und in welcher Form kann München auch in Zukunft innerstädtische, offene Freiräume für Kunst und Kultur bieten? Wie kann die Stadt auch für finanzschwache Akteure, ohne Konsumzwang attraktiv bleiben? Und will die Stadt das überhaupt und was kann sie dafür tun?

 

Die Ausstellung präsentierte Arbeiten folgender 26 Bachelorstudierenden: 
Daniel Fölsch + Timm Hetterich, Larissa May + Lilly Kandzia, Salma Sadek + Hejla Berisha, Theresa Fürst + Annika Mayer, Santiago Chang + Nathan Schulte, Juri Nitz + Cecilia Feng, Levin Arnold + Vitus Michel, Markus Köhler + Till Zerkaulen, Friedrich Mönninger + Michael Antwi, Philipp Dopfer + Jacob Neff, Jonathan Hoff + Nadine Rott, Philipp Unger + Jannes Scherzer, Ausstellungskonzept: Anna Bolok + Lukas Meisner + Luis Naber

Betreuung + Projektverantwortliche: Jana Hartmann, Zora Syren

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit