
Campus
Die Geschichte der
Universitäten ist gleichzeitig die Geschichte ihrer stetig wachsenden baulichen
Ausdehnung - zuerst in den Zentren der Städte und später an deren Rändern. In
der Bündelung universitärer Funktionen auf einem umfassend verstandenen
Wissenschaftscampus liegt für Forschung und Lehre, insbesondere für den
Austausch innerhalb der Fachwelt und mit der Industrie das Potential für die
Universität im 21. Jahrhundert. Die oftmals hohen Wachstumsgeschwindigkeiten von
Campusanlagen in einem weiteren „Jahrhundert der Wissenschaften” verlangen nach
robusten Planungs- und Entwurfsmethoden und zu aller erst nach verbindlichen
räumlichen Ideen. Durch architektonische, programmatische und somit
atmosphärische Dichte kann der Löslösung der Universitäten von den Zentren der
Städte mit einer spezifischen Identität begegnet werden. Am Beispiel des TUM
Campus in Garching werden räumliche Strategien für die zukünftige Entwicklung
und die Ansiedelung neuer Fakultäten und Institute erforscht.
Mit
Beiträgen von Kees Christiaanse, Dietrich Fink, Florian Fischer, Ferdinand
Heide, Wolfgang A. Herrmann, Kerstin Höger, Vanessa Lehner,
Peter Pfab,
Maximilian Rimmel
Technische Universität München
Fakultät
für Architektur
2008, 19,5 x 25 cm, Klappenbroschur, 176 Seiten, 430
Abb. farbig und sw
ISBN 978-3-941370-01-2
19.00 Euro (zzgl.
Versandkosten)