Zum Inhalt springen
  • Lehrstuhl für Bildende Kunst
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Aktuelles
  • Sommersemester 24
    • City.Sphere
    • Lehrveranstaltungen
      • Künstlerische Methoden
      • Raumintervention
    • Aktivitäten
      • Finissage
      • Publikation
  • Wintersemester 24/25
    • was übrig bleibt
    • Lehrveranstaltungen
      • Experimentelles Gestalten I
      • Experimentelles Gestalten II
      • Experimental Creation
      • Freie Kunst
      • Künstlerisches Projekt
    • Aktivitäten
      • Artist Talk
      • Ausstellung
  • Team
    • Prof. Karianne Fogelberg
    • Elke Dreier
    • Florian Ecker
    • Ute Heim
    • Florian Lechner
  • Kontakt
  • Instagram
  • Archiv (Prof. Haase)
    • Aktuelles Archiv
    • Team
    • Projekte
      • Orbitum
        • Presse / Downloads
        • 01_Satellit
        • 02_Interrelations
        • 03_Punktwolkenauto
        • 04_MHD
        • 05_Exzellenzrasen
        • 06_Reifenpendel
        • 07_Das Forschungslabyrinth
        • 08_X-Ray as Representation
        • 09_DNA-Origami
        • 10_Eine Exkursion
        • 11_Blumensause
        • 12_A Piece of the Moon
        • 13_Böse Pixel
        • 14_Faszination Bewegung
        • 15_Lilium:Aus der Luft
        • 16_Wasser Bewegt
        • 17_Rückblick
        • 18_SpaceLift
        • 19_Wahrnehmung+
        • 20_Uncanny Valley
        • 21_Spindrift
        • 22_Combi Tree
        • 23_Futterstelle
        • 24_Spiegelb(l)ank
        • 25_Verdeckt hinter Vertrauen
        • 26_Nebelwasser
        • 27_How plants fight back
        • 28_Schwänzeltanz
        • 29_Fish Bowl
        • 30_Galerie Karin Sachs
        • 31_Die Zelle
        • 32_In Stein gemeißelt
        • 33_Algtivierer
        • 34_Wanderbaustelle
        • 35_Ein akademisches Mittagessen
        • 36_Lilium:Schatten der Zukunft
        • 37_Lehrstuhl für Bildende Kunst
      • LIO
      • TANDEM
        • RADIO NeuWest
          • Podcasts
          • Radioprogramm Wochenende 15-17-16.07.2016
          • Radioprogramm Wochenende 22-23-24.7.2016
          • Radioprogramm Wochenende 29.-30.-31.07.2016
        • ANGEBOT : LINIE
        • MEIN ERSTES WESTKREUZ NEUAUBING BUCH
        • TAG DER OFFENEN TÜR
        • UNTER ANDEREM
        • EINGANGSFENSTER
        • WÄSCHESPINNE
    • Publikationen
    • Kooperationen
    • Galerie
      • Ausstellungsarchiv
        • DRAUSSEN
        • Drinnen
        • Sit and Sample
        • Detached Spaces
        • Portrait
        • Manuals
        • Lied Film Buch
        • Orbitum
        • ART ON RESEARCH
        • Blickvergleich
        • Lichtobjekte + Kabinette
        • Materialvor(ur)teil
        • Transitional Space
        • more light
        • Translokation / IMPORT-EXPORT
        • Exkursion Landshut 2015
        • Spiegelung
        • Burghausen 2014
        • Heimvorteil
        • Rumford Labor
        • Blitz #2
        • Beyond material
        • Blitz #1
        • Künstlerische Strategien 2013/14
        • Platzhalter
        • Zwischenmiete
        • CREATING A CONTEXT : DUISBURG
        • from my hart
        • Zur eigenen Erbauung
        • offensichtlich unsichtbar
      • Ringvorlesung
        • 2017
        • 2016
        • 2015
          • Rising Vision
    • Symposium
  1. Aktuelles
  2. Wintersemester 24/25
  3. Lehrveranstaltungen
  4. Künstlerisches Projekt

was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung

Undenkbar*

© Florian Lechner, Lehrstuhl für Bildende Kunst, 2024

Wir beschäftigen uns als Projektgruppe mit der Frage, was passiert wenn man künstlerisches Denken wie Handeln einsetzt, um sich Taktiken vorzustellen, zu entwickeln und umzusetzen, die unser Verhalten in der Gesellschaft verändern. Sie sind hierbei eingeladen Undenkbares* aus Ihrer persönlichen Arbeit an der Architektur als Ausgangspunkt in das Projekt mitzubringen. Gerne können Ihre „Mitbringsel“, oder Fragmente davon, in vergangenen Semestern am Lehrstuhl entstanden sein. Im wöchentlichen Rythmus arbeiten wir im Zusammenspiel an einer dialogischen Gemeinschaftsarbeit, innerhalb der Sie Ihre individuellen künstlerischen Fragestellungen stetig weiterentwickeln. Am Ende des Semesters steht eine verbindende Form. Diese wird Anfang Februar der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 

Der Charakter der Lehrveranstaltung liegt im praktischen entwickeln und erproben künstlerischer Seh-, Denk- und Arbeitsweisen. Das Projekt fokussiert künstlerische Potentiale für die Architekturarbeit auch jenseits des singulären (Kunst)Werks und ist Teil der Semesterabschlussausstellung am Lehrstuhls für Bildende Kunst unter dem Semesterthema „Was übrig bleibt“. Es steht Ihnen ein digitaler Handapparat mit ergänzender Lektüre zur Verfügung. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt und ist unabdingbar für den gesamten Prozess. Maximale Gruppengröße 9 Personen.

 

* Das „Undenkbare“ meint in unserem Fall „Das-noch-nicht-Denkbare“, dass durch ästhetische Produktion erschlossen wird, in Abgrenzung zum Schrecklichen, Unsagbaren

To top

Masterkurs

WiSe2024
Wahlmodul
2 SWS / 3 ECTS

wöchentlich in Präsenzform
jeweils mittwochs
09:45 bis 11:15 Uhr

06.02.2025
Lehrstuhlausstellung

Dozent

Florian Lechner

Anmeldung

über TUMonline:
Künstlerisches Projekt I

Teilnehmer

maximal 9

Sprache

Deutsch + Englisch

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit