Zum Inhalt springen
  • Lehrstuhl für Bildende Kunst
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Aktuelles
  • Sommersemester 24
    • City.Sphere
    • Lehrveranstaltungen
      • Künstlerische Methoden
      • Raumintervention
    • Aktivitäten
      • Finissage
      • Publikation
  • Wintersemester 24/25
    • was übrig bleibt
    • Lehrveranstaltungen
      • Experimentelles Gestalten I
      • Experimentelles Gestalten II
      • Experimental Creation
      • Freie Kunst
      • Künstlerisches Projekt
    • Aktivitäten
      • Artist Talk
      • Ausstellung
  • Team
    • Prof. Karianne Fogelberg
    • Elke Dreier
    • Florian Ecker
    • Ute Heim
    • Florian Lechner
  • Kontakt
  • Instagram
  • Archiv (Prof. Haase)
    • Aktuelles Archiv
    • Team
    • Projekte
      • Orbitum
        • Presse / Downloads
        • 01_Satellit
        • 02_Interrelations
        • 03_Punktwolkenauto
        • 04_MHD
        • 05_Exzellenzrasen
        • 06_Reifenpendel
        • 07_Das Forschungslabyrinth
        • 08_X-Ray as Representation
        • 09_DNA-Origami
        • 10_Eine Exkursion
        • 11_Blumensause
        • 12_A Piece of the Moon
        • 13_Böse Pixel
        • 14_Faszination Bewegung
        • 15_Lilium:Aus der Luft
        • 16_Wasser Bewegt
        • 17_Rückblick
        • 18_SpaceLift
        • 19_Wahrnehmung+
        • 20_Uncanny Valley
        • 21_Spindrift
        • 22_Combi Tree
        • 23_Futterstelle
        • 24_Spiegelb(l)ank
        • 25_Verdeckt hinter Vertrauen
        • 26_Nebelwasser
        • 27_How plants fight back
        • 28_Schwänzeltanz
        • 29_Fish Bowl
        • 30_Galerie Karin Sachs
        • 31_Die Zelle
        • 32_In Stein gemeißelt
        • 33_Algtivierer
        • 34_Wanderbaustelle
        • 35_Ein akademisches Mittagessen
        • 36_Lilium:Schatten der Zukunft
        • 37_Lehrstuhl für Bildende Kunst
      • LIO
      • TANDEM
        • RADIO NeuWest
          • Podcasts
          • Radioprogramm Wochenende 15-17-16.07.2016
          • Radioprogramm Wochenende 22-23-24.7.2016
          • Radioprogramm Wochenende 29.-30.-31.07.2016
        • ANGEBOT : LINIE
        • MEIN ERSTES WESTKREUZ NEUAUBING BUCH
        • TAG DER OFFENEN TÜR
        • UNTER ANDEREM
        • EINGANGSFENSTER
        • WÄSCHESPINNE
    • Publikationen
    • Kooperationen
    • Galerie
      • Ausstellungsarchiv
        • DRAUSSEN
        • Drinnen
        • Sit and Sample
        • Detached Spaces
        • Portrait
        • Manuals
        • Lied Film Buch
        • Orbitum
        • ART ON RESEARCH
        • Blickvergleich
        • Lichtobjekte + Kabinette
        • Materialvor(ur)teil
        • Transitional Space
        • more light
        • Translokation / IMPORT-EXPORT
        • Exkursion Landshut 2015
        • Spiegelung
        • Burghausen 2014
        • Heimvorteil
        • Rumford Labor
        • Blitz #2
        • Beyond material
        • Blitz #1
        • Künstlerische Strategien 2013/14
        • Platzhalter
        • Zwischenmiete
        • CREATING A CONTEXT : DUISBURG
        • from my hart
        • Zur eigenen Erbauung
        • offensichtlich unsichtbar
      • Ringvorlesung
        • 2017
        • 2016
        • 2015
          • Rising Vision
    • Symposium
  1. Aktuelles
  2. Sommersemester 24
  3. City.Sphere

City.Sphere

Wo klopft der Specht? Neuperlach der Tiere – Partizipativer Artenparcours von UnDesignUnit (2023)
Foto: Daniel Mayer

In der urbanen Realität laufen brennpunktartig einige der wichtigsten Konflikte und Widersprüche unserer Zeit zusammen. Mit ihrem wachsenden Flächen- und Ressourcenverbrauch trägt die Stadt zur Verschärfung der Klima- und Biodiversitätskrise bei. Gleichzeitig wird der Stadt eine zentrale Rolle in der Suche nach Auswegen aus der Krise zugewiesen. Konzepte wie die Schwammstadt, Fassaden- und Dachbegrünung gegen den Wärmeinseleffekt, Ausgleichsflächen und Blühwiesen sollen die Stadt für die Zukunft rüsten und erkennen Pflanzen, bestäubende Insekten, Vögel und andere Tiere als wichtige Akteure an.

Bereits heute finden immer mehr Pflanzen und Tiere hier bessere Lebensbedingungen als auf dem Land. Spechte, die sich in wärmegedämmten Gebäudefassaden einnisten, Waschbären, die ihre biologische Uhr an den Fahrplan von Bussen anpassen, und entflogene Papageien, die sich in unseren Städten heimisch fühlen, bringen die Vorstellung ins Wanken, dass Menschen die einzigen Stadtbewohner sind. Die urbane Realität zeigt, dass es keine klare Trennung zwischen Stadt und Land und zwischen Kultur und Natur gibt. Im Zeitalter von Artensterben und Erderwärmung wird der Mensch nicht mehr als eigenständig und unverwundbar diskutiert, sondern als verstrickt und anfällig (Ursula K. Heise).

Im Ringen um die zukunftsfähige Stadt rücken die Beziehungsgeflechte und wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen dem Menschen und seiner sich verändernden Umwelt in den Fokus. Wurde die Stadt einst autogerecht geplant, und später im Sinne des Human-Centered Design umgestaltet, stellt sich heute die Frage, inwieweit Stadt in Zukunft auch artengerecht gestaltet sein sollte?

Mit dem Semesterthema City.Sphere erforschen wir die Stadt als Lebensraum von Menschen und nichtmenschlichen Spezies. Wie nehmen wir Tiere und Pflanzen in der Stadt wahr? Wie verändert sich unser Blick auf die Stadt, wenn wir sie als Stadtbewohner einbeziehen? Welche Chancen, aber auch welche Konflikte gehen aus der Kohabitation hervor? Wie können wir mit künstlerisch-gestalterischen Methoden andere Perspektiven einnehmen und für bestehende und neue Formen des Zusammenlebens sensibilisieren? Wie können wir unsere Beziehungen zu nichtmenschlichen Spezies jenseits von Ausbeutung, Verdrängung und Kontrollanspruch gestalten und Beziehungen stiften, die für alle gleichermaßen förderlich sind?

Mit dem Thema City.Sphere schließt der Lehrstuhl für Bildende Kunst an aktuelle Diskurse in den Wissenschaften (u.a. Multispecies Ethnography, Posthumanismus, politische Ökologie) und zeitgenössische Positionen in Kunst, Design, Architektur und Landschaftsgestaltung an, die die wechselseitigen Beziehungen zwischen dem Menschen und seiner sich verändernden Umwelt adressieren und Strategien entwickeln, die darauf zielen, die Resilienz von Städten gegenüber den Herausforderungen der Klima- und Biodiversitätskrise zu stärken.

Das Thema ermöglicht verschiedene künstlerische und gestalterische Zugänge zur Stadt als Lebensraum, u.a. spekulativ, diskursiv, partizipativ, intervenierend, skulptural, multimedial, usw.

Wir laden dazu ein, die Stadt mit allen Sinnen zu erforschen, neue Perspektiven auf vermeintlich Vertrautes einzunehmen, unsere Wahrnehmung zu schärfen, Nischen und Brachen zu untersuchen ebenso wie Plätze und Verkehrsknotenpunkte, Vorhandenes zu adressieren, und Neues hinzuzufügen, mit organischen und anorganischen Substanzen zu arbeiten und vieles mehr.

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit