Zum Inhalt springen
  • Lehrstuhl für Bildende Kunst
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Aktuelles
  • Sommersemester 24
    • City.Sphere
    • Lehrveranstaltungen
      • Künstlerische Methoden
      • Raumintervention
    • Aktivitäten
      • Finissage
      • Publikation
  • Wintersemester 24/25
    • was übrig bleibt
    • Lehrveranstaltungen
      • Experimentelles Gestalten I
      • Experimentelles Gestalten II
      • Experimental Creation
      • Freie Kunst
      • Künstlerisches Projekt
    • Aktivitäten
      • Artist Talk
      • Ausstellung
  • Team
    • Prof. Karianne Fogelberg
    • Elke Dreier
    • Florian Ecker
    • Ute Heim
    • Florian Lechner
  • Kontakt
  • Instagram
  • Archiv (Prof. Haase)
    • Aktuelles Archiv
    • Team
    • Projekte
      • Orbitum
        • Presse / Downloads
        • 01_Satellit
        • 02_Interrelations
        • 03_Punktwolkenauto
        • 04_MHD
        • 05_Exzellenzrasen
        • 06_Reifenpendel
        • 07_Das Forschungslabyrinth
        • 08_X-Ray as Representation
        • 09_DNA-Origami
        • 10_Eine Exkursion
        • 11_Blumensause
        • 12_A Piece of the Moon
        • 13_Böse Pixel
        • 14_Faszination Bewegung
        • 15_Lilium:Aus der Luft
        • 16_Wasser Bewegt
        • 17_Rückblick
        • 18_SpaceLift
        • 19_Wahrnehmung+
        • 20_Uncanny Valley
        • 21_Spindrift
        • 22_Combi Tree
        • 23_Futterstelle
        • 24_Spiegelb(l)ank
        • 25_Verdeckt hinter Vertrauen
        • 26_Nebelwasser
        • 27_How plants fight back
        • 28_Schwänzeltanz
        • 29_Fish Bowl
        • 30_Galerie Karin Sachs
        • 31_Die Zelle
        • 32_In Stein gemeißelt
        • 33_Algtivierer
        • 34_Wanderbaustelle
        • 35_Ein akademisches Mittagessen
        • 36_Lilium:Schatten der Zukunft
        • 37_Lehrstuhl für Bildende Kunst
      • LIO
      • TANDEM
        • RADIO NeuWest
          • Podcasts
          • Radioprogramm Wochenende 15-17-16.07.2016
          • Radioprogramm Wochenende 22-23-24.7.2016
          • Radioprogramm Wochenende 29.-30.-31.07.2016
        • ANGEBOT : LINIE
        • MEIN ERSTES WESTKREUZ NEUAUBING BUCH
        • TAG DER OFFENEN TÜR
        • UNTER ANDEREM
        • EINGANGSFENSTER
        • WÄSCHESPINNE
    • Publikationen
    • Kooperationen
    • Galerie
      • Ausstellungsarchiv
        • DRAUSSEN
        • Drinnen
        • Sit and Sample
        • Detached Spaces
        • Portrait
        • Manuals
        • Lied Film Buch
        • Orbitum
        • ART ON RESEARCH
        • Blickvergleich
        • Lichtobjekte + Kabinette
        • Materialvor(ur)teil
        • Transitional Space
        • more light
        • Translokation / IMPORT-EXPORT
        • Exkursion Landshut 2015
        • Spiegelung
        • Burghausen 2014
        • Heimvorteil
        • Rumford Labor
        • Blitz #2
        • Beyond material
        • Blitz #1
        • Künstlerische Strategien 2013/14
        • Platzhalter
        • Zwischenmiete
        • CREATING A CONTEXT : DUISBURG
        • from my hart
        • Zur eigenen Erbauung
        • offensichtlich unsichtbar
      • Ringvorlesung
        • 2017
        • 2016
        • 2015
          • Rising Vision
    • Symposium
  1. Aktuelles
  2. Archiv (Prof. Haase)
  3. Aktuelles Archiv

POPOUT

Abschied am 14. Februar 2024

Mit der Ausstellung Popout und zwei Buchpräsentationen verabschieden sich Prof. Tina Haase und das Lehrstuhl-Team Elke Dreier, Florian Ecker, Ute Heim und Florian Lechner. Nach 17jähriger Lehrtätigkeit, 42 Ausstellungen in und mit den legendären Räumen des Lehrstuhls für Bildende Kunst gewährt Tina Haase mit ihrem Team nun Einblicke in die eigene künstlerische Arbeit.

Dies möchten wir gerne mit Ihnen am Mittwoch, den 14.2. ab 17 Uhr in den Räumen des Lehrstuhls feiern. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

© Lehrstuhl für Bildende Kunst, 2024

*es brennt

Lehrstuhlausstellung des aktuellen Wintersemesters

© Lehrstuhl für Bildende Kunst, 2024

Gastvortrag am 9. November am Lehrstuhl von 14-15 Uhr

Gastvortrag von Veronika Veit

Gastvortrag am 9. November am Lehrstuhl von 14-15 Uhr

Werkvortrag von Veronika Veith

Nähere Informationen folgen...

Externer Veranstaltungstip

PREKÄROTOPIA ab 9. November 2023

Link zur Ausstellung

Werkvortrag am 16. November in der Akademie der Schönen Künste von 14-15 Uhr

Werkvortrag von Beate Engl

Werkvortrag von Beate Engl in der Ausstellung PRÄKEROTOPIA  in der Akademie der Schönen Künste München. Link zur Ausstellung

Wintersemester 23/24

Programm veröffentlicht

Herzlich willkommen im Wintersemester 2023/24 am Lehrstuhl für Bildende Kunst

Ab sofort können Sie unser Lehrangebot im Themenfeld *es brennt einsehen und sich über TUMonline für die Veranstaltungen vormerken. Bitte wählen Sie eine Wunschveranstaltung und den entsprechenden Wunschzeitraum. Die erste kursübergreifende Einführungsvorlesung findet am Donnerstag, den 19.10. von 9:45 bis 11:15 in englischer Sprache und von 11:30 bis 13 Uhr in deutscher Sprache im "Königsaal" Raum3340 am Lehrstuhl statt. Wählen Sie den für Sie günstigeren Zeitraum.

Wir freuen uns auf das gemeinsame Semester mit Ihnen
Prof. Tina Haase mit Team

 

Wintersemester 23/24

Lehrangebot in Vorbereitung

Momentan bereiten wir die Lehrveranstaltungen für das letzte (Winter)Semester des Lehrstuhls für Bildende Kunst unter der Leitung von Prof. Tina Haase vor. Unter dem Übertitel *es brennt finden Sie hier zeitnah alle verfügbaren Kurse veröffentlicht.

 

Human Factor

Ausstellung studentischer Werke des Sommersemesters

© Studierendenprojekt Sarah Däbritz, Alissa Bödler-Breuning, Nemo Akkermann, Marius Moser, Sonya Fritz . Lehrstuhl für Bildende Kunst, TUM

Human Factor
17.-20. Juli
täglich von 10-17 Uhr


Vom 17. bis 20. Juli zeigen Studierende der Architektur künstlerische Arbeiten zum Thema Human Factor

Entdecken Sie spannende Kunstwerke, die sich mit dem Wesen des Menschen auseinandersetzen, z.B. mit Identität, Verletzlichkeiten und Beziehungen oder mit dem Verhältnis von menschlicher Kreativität zu KI. Welche Spuren hinterlässt die Menschheit auf der Welt?

Studierende der Architektur zeigen künstlerische Arbeiten, die im Laufe des Semesters zum Thema Human Factor entwickelt wurden. Zu sehen sind skulpturale Installationen, Fotografie, Video- und Audioarbeiten, ortsspezifische Interventionen und Performances.

Es wird leider die letzte Sommerausstellung des Lehrstuhls für Bildende Kunst in diesen wunderbaren Räumen sein.

 

Finissage 20. Juli von 18 bis 22 Uhr, Lehrstuhl für Bildende Kunst

 

Ausstellungsplakat: download
Pressefoto 1: download          Human Factor, Abb. 2: Ausstellungsansicht / Lehrstuhl für Bildende Kunst, TUM/ Foto: Elke Dreier
Pressefoto 2: download          Studierendenprojekt Johann Ponstein, Jonas Wald, Lennart Knoop/ Lehrstuhl für Bildende Kunst, TUM 

Slide 1 von 15
Slide 1 von 10

Human Factor

Einführungsvorlesungen des Sommersemester 2023

It is the Place that Asks the Question - Ausstellung

Ausstellung studentischer Kunstprojekte des Wintersemesters

© Lehrstuhl für Bildende Kunst, 2023

It is the Place that Asks the Question
6. bis 9. Februar
täglich von 10-17 Uhr


Vom 6. bis 9. Februar zeigen Studierende der Architektur künstlerische Arbeiten zum Thema Ort 

In der Münchner Maxvorstadt sowie in den Räumen des Lehrstuhls für Bildende Kunst sind skulpturale Installationen, temporäre Interventionen und Performances unter dem Titel It is the Place that asks the Question präsentiert, welche in den Lehrveranstaltungen des Wintersemesters entwickelt wurden. Es empfangen Sie spannende Kunstwerke, die sich der Erforschung spezifischer Eigenschaften und Atmosphären von Orten widmen.

Finissage 9. Februar von 18 bis 22 Uhr, Lehrstuhl für Bildende Kunst

Einladungskarte: download
Projektplakate: download

Vortragsreihe im November

It is the Place that Asks the Question

Der Lehrstuhl für Bildende Kunst lädt ein zu einer Reihe von Künstlervorträgen im November, zum Thema It is the Place that Asks the Question.

In diesem Zusammenhang freuen wir uns auf einen Vortrag von Axel Lieber (Inges Idee):

Geometrie des Alltags

Do, 24.11.2022
17 - 18.30 Uhr

am Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Tina Haase
Luisen-/ Ecke Gabelsbergerstraße, Eingang VI, 3.OG, Raum 3340

Sie sind herzlich eingeladen, am Vortrag teilzunehmen.
Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt und wird nach Möglichkeit per Zoom übertragen. 

Infos und Zoom-Anmeldung: sekretariat.lbk(at)ed.tum.de

 

Bild: Axel Lieber, VG Bildkunst, 2022

Kursübergreifende Einführungsvorlesung

Willkommen im Wintersemester 2022/23

© Lehrstuhl für Bildende Kunst, 2022

Wir laden herzlich zur kursübergreifenden Einführungsvorlesung am Donnerstag, 20.10.2022 um 9:45 Uhr in Raum 3340 an den Lehrstuhl. Die Einführung für die Kurse in Experimental Creation findet direkt im Anschluss ab 11:30 Uhr statt.

Bitte melden Sie sich im Vorfeld in TUMonline für eine Lehrveranstaltung an. Sie erhalten zeitnah eine detaillierte Email mit Details bezüglich der Einführungsvorlesung und Kursplatzvergabe. Die Vergabe der Fixplätze erfolgt nach der Einführungsvorlesung und berücksichtigt Ihre Teilnahme daran.

Wir freuen uns auf ein gemeinsames Semester mit Ihnen
Ihr Lehrstuhlteam

AJA 2022- Architekturjahresausstellung

Architekturjahresausstellung der TUM School of Engineering and Design

Die Architekturjahresausstellung der TUM School of Engineering and Design startet in ihre diesjährige Auflage. Zwischen dem 12.-15.10.2022 finden verschiedene Workshops, Vorträge und Aktivitäten, sowie eine Ausstellung zum Thema re:connect, re:cycle, re:think und re:build statt.

Der Lehrstuhl für Bildende Kunst beteiligt sich am Donnerstag und Freitag, den 14./15. Oktober mit Kunstwerken Studierender des Lehrstuhls.

Nähere Informationen zur Jahresausstellung finden Sie hier (hier klicken)

Bodies Move Differently in Presence

Körper im analogen Raum im Zeitalter digitaler Kommunikation

Symposium und Ausstellung

24. & 25. Oktober 2022

Mo, 24.10., 13 – 18 Uhr
Di, 25.10., 9.30 – 18 Uhr

Mit Beiträgen von:
Caroline Adam, Prof. Lisa Blackman, Antonio Della Guardia,Florian Ecker, Irina Gheorghe, Haase/Hochstatter und die Paranose Production, Ute Heim, Dr. Hiloko Kato und Alexandra Zoller M.A., Prof. Gabriele Klein, Paula Kohlmann M.A., Prof. Melanie Krüger, Mmakhotso Lamola, Florian Lechner, Marres, House for Contemporary Culture, mit Valentijn Byvanck und David Helbich, Prof. Gabi Schillig mit Yui Kawaguchi, Angelika Schwarz M.A., Daniel Stoecker, Julia Katharina Thiemann M.A., Louise Walleneit

Organisiert von Elke Dreier
mit dem Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Tina Haase
TUM School of Engineering and Design

Nähere Informationen finden Sie hier (hier klicken)

Ausstellung IMMaterial

Ausstellung künstlerischer Arbeiten entwickelt am Lehrstuhl für Bildende Kunst

Unter dem Titel IMMaterial zeigen Studierende des Sommersemesters in den Räumen des Lehrstuhls für Bildende Kunst künstlerische Arbeiten. Es erwarten Sie skulpturale Installationen, raumplastische Gebilde, Video- und Audioarbeiten, die zu den Themen des Sommersemesters IMMaterial und Künstlerisches Agieren im Fluiden entstanden sind.

Die Ausstellung öffnet am Freitag, den 22. Juli und endet am Donnerstag, den 28.7. findet ab 18:30 Uhr im Rahmen einer Finissage mit Live-Performances.

Laufzeit
Fr 22.07. 10-13 Uhr
Mo 25. - Do. 28.07. 10-13 Uhr, 14-17 Uhr
Finissage mit Performances
Do. 28.07. 18:30-22 Uhr

Künstlervorträge

Stefan Wischnewski und Paul Schwer zu Gast am Lehrstuhl

Stefan Wischnewski und Paul Schwer
Donnerstag, 11. November 2021, 16:00 - 18:00 Uhr, hybrid
Künstlervorträge mit anschließendem Gespräch

Am Donnerstag, den 11.11.2021 sind die Künstler Stefan Wischnewski und Paul Schwer zu Gast am Lehrstuhl. Beide halten jeweils einen Vortrag, zu denen wir Sie herzlich einladen. Gäste können an der Veranstaltung digital über ZOOM teilnehmen. Bitte melden Sie sich hierzu per Email an der Veranstaltung an (sekretariat.lbg(at)ar.tum.de). Als Bestätigung senden wir Ihnen die Zugangsdaten zu.

 

AUF DIE PLÄTZE   Stefan Wischnewski 16-17 Uhr

Der in München lebende Bildhauer Stefan Wischnewski arbeitet mit verschiedensten Textilien und Geweben aus den Bereichen der Sport- und Freizeitkultur. Neben Skulpturen, Objekten, Installationen und Bildern entstehen seit einigen Jahren auch große Stahlnetz-Werke für Kunst am Bau oder Skulpturen für den öffentlichen Raum. Zudem ist er bekannt durch seine Aktionen und interaktiven Projekte im öffentlichen Raum. 

www.stefanwischnewski.de

 

HOME Paul Schwer 17-18 Uhr

Der in Düsseldorf lebende Maler und Installationskünstler Paul Schwer arbeitet mit den verschiedensten Materialien, Vorgefundenem, Leuchtstoffröhren und Farbflächen. In seiner Malerei hat er das Bild in die einzelnen Bestandteile aufgelöst: Bildträger, Farbe, Licht, Inhalt. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten der Verortung dieser Elemente außerhalb des Tafelbildes. Insbesondere in der Architektur oder in Bezug zur Architektur findet die Erweiterung der Malerei in den Raum ihren Platz. Ein wesentlicher Parameter ist dabei das Licht.

www.paulschwer.de

 

Abb.: Home, Schützenbrücke - Donaueschingen, © Paul Schwer, VG-Bildkunst Bonn, 2021

 

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit