Zum Inhalt springen
  • Lehrstuhl für Bildende Kunst
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Aktuelles
  • Sommersemester 24
    • City.Sphere
    • Lehrveranstaltungen
      • Künstlerische Methoden
      • Raumintervention
    • Aktivitäten
      • Finissage
      • Publikation
  • Wintersemester 24/25
    • was übrig bleibt
    • Lehrveranstaltungen
      • Experimentelles Gestalten I
      • Experimentelles Gestalten II
      • Experimental Creation
      • Freie Kunst
      • Künstlerisches Projekt
    • Aktivitäten
      • Artist Talk
      • Ausstellung
  • Team
    • Prof. Karianne Fogelberg
    • Elke Dreier
    • Florian Ecker
    • Ute Heim
    • Florian Lechner
  • Kontakt
  • Instagram
  • Archiv (Prof. Haase)
    • Aktuelles Archiv
    • Team
    • Projekte
      • Orbitum
        • Presse / Downloads
        • 01_Satellit
        • 02_Interrelations
        • 03_Punktwolkenauto
        • 04_MHD
        • 05_Exzellenzrasen
        • 06_Reifenpendel
        • 07_Das Forschungslabyrinth
        • 08_X-Ray as Representation
        • 09_DNA-Origami
        • 10_Eine Exkursion
        • 11_Blumensause
        • 12_A Piece of the Moon
        • 13_Böse Pixel
        • 14_Faszination Bewegung
        • 15_Lilium:Aus der Luft
        • 16_Wasser Bewegt
        • 17_Rückblick
        • 18_SpaceLift
        • 19_Wahrnehmung+
        • 20_Uncanny Valley
        • 21_Spindrift
        • 22_Combi Tree
        • 23_Futterstelle
        • 24_Spiegelb(l)ank
        • 25_Verdeckt hinter Vertrauen
        • 26_Nebelwasser
        • 27_How plants fight back
        • 28_Schwänzeltanz
        • 29_Fish Bowl
        • 30_Galerie Karin Sachs
        • 31_Die Zelle
        • 32_In Stein gemeißelt
        • 33_Algtivierer
        • 34_Wanderbaustelle
        • 35_Ein akademisches Mittagessen
        • 36_Lilium:Schatten der Zukunft
        • 37_Lehrstuhl für Bildende Kunst
      • LIO
      • TANDEM
        • RADIO NeuWest
          • Podcasts
          • Radioprogramm Wochenende 15-17-16.07.2016
          • Radioprogramm Wochenende 22-23-24.7.2016
          • Radioprogramm Wochenende 29.-30.-31.07.2016
        • ANGEBOT : LINIE
        • MEIN ERSTES WESTKREUZ NEUAUBING BUCH
        • TAG DER OFFENEN TÜR
        • UNTER ANDEREM
        • EINGANGSFENSTER
        • WÄSCHESPINNE
    • Publikationen
    • Kooperationen
    • Galerie
      • Ausstellungsarchiv
        • DRAUSSEN
        • Drinnen
        • Sit and Sample
        • Detached Spaces
        • Portrait
        • Manuals
        • Lied Film Buch
        • Orbitum
        • ART ON RESEARCH
        • Blickvergleich
        • Lichtobjekte + Kabinette
        • Materialvor(ur)teil
        • Transitional Space
        • more light
        • Translokation / IMPORT-EXPORT
        • Exkursion Landshut 2015
        • Spiegelung
        • Burghausen 2014
        • Heimvorteil
        • Rumford Labor
        • Blitz #2
        • Beyond material
        • Blitz #1
        • Künstlerische Strategien 2013/14
        • Platzhalter
        • Zwischenmiete
        • CREATING A CONTEXT : DUISBURG
        • from my hart
        • Zur eigenen Erbauung
        • offensichtlich unsichtbar
      • Ringvorlesung
        • 2017
        • 2016
        • 2015
          • Rising Vision
    • Symposium
  1. Aktuelles
  2. Archiv (Prof. Haase)
  3. Projekte
  4. Orbitum
  5. 30_Galerie Karin Sachs

Zu sehen in der Galerie Karin Sachs, Augustenstraße 48

Liliutopie

Antonia Beltinger, Dorothea Glasmann, Luise Kraemer, Verena Kretschmer, Sophie Schwarz, Viktor Späth, Fiona Wagner

Der Film „Liliutopie“ beschäftigt sich in mit der Frage, wie eine autofreie Zukunft aussieht?

Die Arbeit bezieht sich auf das elektrisch angetriebene Flugzeug „Lilium“, es kann senkrecht starten und landen und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 300 km/h. Doch wie würde sich ein steigender Bedarf an diesen Lufttaxis auf unseren Alltag und unsere Umwelt auswirken? Die collageartigen Stop-Motionbilder geben einen Ausblick in eine neue Welt der Fortbewegung.

Pressetext:

Ein Spin-off Projekt, das von Absolventen der Fakultät für Maschinenwesen der TUM initiiert wurde, findet darauf eine Antwort: Das Lilium, ein senkrechtstartendes Lufttaxi. Doch was passiert, wenn sich der gesamte Verkehr in den Luftraum verlagert? Wie diese Version der Zukunft aussehen könnte wurde zum Thema dieses Films. Nachdem die Autos verschwunden sind, hält die Natur Einzug in die Stadt und der Straßenraum wird zur bespielbaren Freifläche für die Bewohner. Und wie entwickelt sich der Lebensraum auf dem Land, wenn alles immer leichter erreichbar wird? Mit dem steigenden Bedarf an Lufttaxis ist der Luftraum bald überfüllt und auch in höheren Sphären kann es zu Ereignissen kommen...  In lockerer, collagenartiger Stop-Motion-Technik entwickelt der heitere Film seine Handlung.

Best Before

Slide 1 von 3

(FILM ca. 2:30 min.)

Marlene Schneider, Franziska Kulinski, Cathrin Schap, Daniel Padilla Rasshofer, Sophia Miebach, Luisa Holm, Anna Hahn

Glauben Sie dem Tod entrinnen zu können? Diese Frage stellt sich Rafael Hostetter, Research Assistent des Lehrstuhls Robotics and Embedded Systems und Mitglied der Dryonischen Organisation Alcor Life Extension Foundation. Kryonik ist die Frostkonservierung von Gehirnen, oder dem gesamten Körper, mit dem Ziel diese wieder aufzuauen, sobald der medizinische Fortschritt erreicht ist. Das Projekt hinterleuchtet, inwiefern Gedanken, Gefühle und Erinnerungen diesen Auftauprozess überstehen könnten.

Dogma

Konrad Schlüter, Tiziano Aramburo, Alexander Klapsch, Otto Kehrer, Michael Oberfrank

Der Prozess des Entwerfens gilt gemeinhin als Technik zur Konzeption zukunftsweisender Gestaltungsvorschläge in der Architektur. Es stellte sich die Frage, ob ein architektonischer Entwurfsprozess einer Forschungstätigkeit gleichzusetzten ist.

Das Atom-Ei

Slide 1 von 2

Casper Kleiner, Noemie Schönfelder, Anna Teuschler, Konstantin Vocklinger, Samuel Weber

Auf dem Campus Garching wurde 1957 Deutschlands erster Forschungsreaktor, das sogenannte Atom-Ei, gebaut. Es markiert den Beginn des Forschungscampus Garching und den Anfang der Neutronenforschung. Für den Außenstehenden sind die wissenschaftlichen Vorgänge in diesem Gebäude wenig zu begreifen. Die zahlreichen Sicherheits- und Kontrollgeräusche wirken befremdlich und bizarr. Eine Audio-Datei, gewonnen aus diesen Geräuschen, vermittelt einen atmosphärischen Eindruck.

Der Fleischdrucker

Carolin Druba, Lisa Seidel, Simone Burggraf

Der Lehrstuhl für Biologische Chemie erforscht die Möglichkeiten, mithilfe des 3D-Druckverfahrens, lebende Zellen in eine biokompatible Matrix zu drucken. Nicht nur der Ersatz tierischer Fleischprodukte wird angestrebt, sondern auch die Herstellung von Proteinen zu therapeutischen Zwecken. Die Verbindung gedruckter Schichten mit einem biologischen Zweikomponentenkleber ermöglicht die Entwicklung lebender Zellen.

TUM Racing

Leon Chanteaux, Andreas Negele, Philipp Reiter

Ziel des Racing Teams der TUM ist es neue Rennwagen mit Verbrennungsmotor bzw. Elektroantrieb zu konzipieren. Immer wieder gelingt es Rekorde zu brechen um dann das Siegertreppchen unter den Füßen zu haben. Ein geschnittenes und bearbeitetes Video entführt den Betrachter für einen Moment in die Welt des Motorrennsports und des Adrenalins.

Stillleben

Pinar Sel, Ella Neumaier, Antonia Krabusch, Amelie Pretsch

Der Lehrstuhl für Lebensmittel- und Bioprozesstechnik in Weihenstephan erforscht Veränderungen, Krankheiten und Auswirkungen genmanipulierter Lebensmittel. Dies ist Ausgangspunkt des fotografischen Stilllebens. Zunächst erfüllt das Foto die klassischen Merkmale eines Genregemäldes der Romantik. Jedoch wird die Natürlichkeit des Bildes durch die Hinzunahme von Werkzeugen aus der modernen Lebensmittelforschung unterlaufen.

Blickwinkel

Ruxandra Eftenie, Tatiana Kuznetsova, Georg Meck

Ein russischer Astrophysiker spricht aus seiner Sicht über die Wahrheiten der Kirche, im Gegenzug äußert sich ein russischer Priester zu Erkenntnissen der Astrophysik. Der Film begleitet beide in ihrem Alltag und unternimmt den Versuch Antworten zu geben.

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit