Zum Inhalt springen
  • Lehrstuhl für Bildende Kunst
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Aktuelles
  • Sommersemester 24
    • City.Sphere
    • Lehrveranstaltungen
      • Künstlerische Methoden
      • Raumintervention
    • Aktivitäten
      • Finissage
      • Publikation
  • Wintersemester 24/25
    • was übrig bleibt
    • Lehrveranstaltungen
      • Experimentelles Gestalten I
      • Experimentelles Gestalten II
      • Experimental Creation
      • Freie Kunst
      • Künstlerisches Projekt
    • Aktivitäten
      • Artist Talk
      • Ausstellung
  • Team
    • Prof. Karianne Fogelberg
    • Elke Dreier
    • Florian Ecker
    • Ute Heim
    • Florian Lechner
  • Kontakt
  • Instagram
  • Archiv (Prof. Haase)
    • Aktuelles Archiv
    • Team
    • Projekte
      • Orbitum
        • Presse / Downloads
        • 01_Satellit
        • 02_Interrelations
        • 03_Punktwolkenauto
        • 04_MHD
        • 05_Exzellenzrasen
        • 06_Reifenpendel
        • 07_Das Forschungslabyrinth
        • 08_X-Ray as Representation
        • 09_DNA-Origami
        • 10_Eine Exkursion
        • 11_Blumensause
        • 12_A Piece of the Moon
        • 13_Böse Pixel
        • 14_Faszination Bewegung
        • 15_Lilium:Aus der Luft
        • 16_Wasser Bewegt
        • 17_Rückblick
        • 18_SpaceLift
        • 19_Wahrnehmung+
        • 20_Uncanny Valley
        • 21_Spindrift
        • 22_Combi Tree
        • 23_Futterstelle
        • 24_Spiegelb(l)ank
        • 25_Verdeckt hinter Vertrauen
        • 26_Nebelwasser
        • 27_How plants fight back
        • 28_Schwänzeltanz
        • 29_Fish Bowl
        • 30_Galerie Karin Sachs
        • 31_Die Zelle
        • 32_In Stein gemeißelt
        • 33_Algtivierer
        • 34_Wanderbaustelle
        • 35_Ein akademisches Mittagessen
        • 36_Lilium:Schatten der Zukunft
        • 37_Lehrstuhl für Bildende Kunst
      • LIO
      • TANDEM
        • RADIO NeuWest
          • Podcasts
          • Radioprogramm Wochenende 15-17-16.07.2016
          • Radioprogramm Wochenende 22-23-24.7.2016
          • Radioprogramm Wochenende 29.-30.-31.07.2016
        • ANGEBOT : LINIE
        • MEIN ERSTES WESTKREUZ NEUAUBING BUCH
        • TAG DER OFFENEN TÜR
        • UNTER ANDEREM
        • EINGANGSFENSTER
        • WÄSCHESPINNE
    • Publikationen
    • Kooperationen
    • Galerie
      • Ausstellungsarchiv
        • DRAUSSEN
        • Drinnen
        • Sit and Sample
        • Detached Spaces
        • Portrait
        • Manuals
        • Lied Film Buch
        • Orbitum
        • ART ON RESEARCH
        • Blickvergleich
        • Lichtobjekte + Kabinette
        • Materialvor(ur)teil
        • Transitional Space
        • more light
        • Translokation / IMPORT-EXPORT
        • Exkursion Landshut 2015
        • Spiegelung
        • Burghausen 2014
        • Heimvorteil
        • Rumford Labor
        • Blitz #2
        • Beyond material
        • Blitz #1
        • Künstlerische Strategien 2013/14
        • Platzhalter
        • Zwischenmiete
        • CREATING A CONTEXT : DUISBURG
        • from my hart
        • Zur eigenen Erbauung
        • offensichtlich unsichtbar
      • Ringvorlesung
        • 2017
        • 2016
        • 2015
          • Rising Vision
    • Symposium
  1. Aktuelles
  2. Team
  3. Prof. Karianne Fogelberg

Prof. Karianne Fogelberg

Lehrstuhlleitung

Prof. Karianne Fogelberg, MA(RCA)

Die Designtheoretikerin und Kuratorin Karianne Fogelberg arbeitet zur Rolle von Design in Transformations- und Innovationsprozessen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen, wissenschaftlicher Diskurse und gestalterischer Ansätze. Hierzu konzipiert und realisiert sie Projekte an der Schnittstelle zwischen Lehre und Forschung und zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ihr besonderes Interesse gilt dabei spekulativen Szenarien, die sie als angewandte Forschungsmethode und deren Transfer sie in andere Wissensbereiche untersucht.

Mit ihrem Münchner Studio UnDesignUnit, das sie seit 2018 mit der Designerin Sarah Dorkenwald leitet, entwickelt Karianne Fogelberg diskursive und partizipative Vermittlungsformate, mit denen sie komplexe Fragestellungen der Gegenwart multiperspektivisch vermittelt und verhandelbar macht. UnDesignUnit arbeitet mit Methoden aus dem Design und erforscht neue Formen der Wissenschaftskommunikation als Katalysator für eine nachhaltige gesellschaftliche Transformation.

Karianne Fogelberg war von 2012 bis 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Design- und Architekturtheorie am cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie der Bildenden Künste München tätig. Darüber hinaus hat sie an der Hochschule Mainz im Fachbereich Gestaltung und im Rahmen von hochschulübergreifenden Kooperationen an der Folkwang Universität der Künste Essen und an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle gelehrt.

Ihre Beiträge sind in Designzeitschriften und wissenschaftlichen Publikationen erschienen. Sie schreibt regelmäßig als Autorin für die Zeitschriften FRAME, NOMAD und ndion.de.

Karianne Fogelberg hat einen MA(RCA) in History of Design vom Royal College of Art und dem Victoria & Albert Museum, London, und einen BA in European Studies vom King’s College London und der London School of Economics, der ein Studienjahr an der Sciences-Po in Paris einschloss.


Lehre und Forschung:

In ihrer Forschung und Lehre untersucht Karianne Fogelberg Alternativen zu etablierten Praktiken und Denkweisen im Design unter Berücksichtigung unterschiedlicher Disziplinen und Wissensformen. Dabei setzt sie u.a. Strömungen wie Social Design, partizipatives Design, kritisches und spekulatives Design, Design-Aktivismus, dekoloniale und posthumane Designansätze sowie Designforschung in einen kritischen Dialog mit gegenwärtigen Diskursen aus u.a. den Sozial- und Kulturwissenschaften, der politischen Theorie und Philosophie.


Wissenschaftliche Publikationen (Auswahl):

Karianne Fogelberg, „Seasons of Aquaculture” – spekulative Szenarien zu einer Zukunft mit Algen mit einem Gespräch mit Marianne Elisabeth Lien, AR#1 Aquaculture, Atelier Luma (Hg.), Arles, 2023, S. 10–19.
Karianne Fogelberg, „Design jenseits des Menschen: Julia Lohmanns Department of Seaweedness als posthumane Designpraxis“, in: Susanne Witzgall, Marietta Kesting (Hg.), Human after Man, diaphanes 2023, S. 229–243.
Karianne Fogelberg, „Empathie und Design – zwischen Aneignung und Ermächtigung“, in: Susanne Witzgall, Marietta Kesting (Hg.), Politik der Emotionen/Macht der Affekte, diaphanes 2021, S. 215–228.
Karianne Fogelberg, „Ein kompliziertes Anliegen. Plädoyer für eine stärkere interdisziplinäre Reflexion im zeitgenössischen Design“, in: June H. Park (Hg.), „Bildungsperspektive Design“, Design & Bildung, Bd. 2, 2018, S. 22–29. 
Karianne Fogelberg, „Im Bann digitaler Technologien. Ver- und Entzauberung durch Design“, in: Susanne Witzgall, (Hg.), Reale Magie, diaphanes 2017, S. 239–252.
Karianne Fogelberg, „Die Zukunft verhandeln – Spekulatives Design zwischen Anspruch und Wirklichkeit“, in: Susanne Witzgall, Kerstin Stakemeier (Hg.), Die Gegenwart der Zukunft, diaphanes 2016, S. 126–137.
Karianne Fogelberg, „Sitzmaschinen. Vom autoritären Bürostuhl zum offenen Sitzprogramm“, in: Thomas Pöpper (Hg.),  Dinge im Kontext. Artefakt, Handhabung und Handlungsästhetik zwischen Mittelalter und Gegenwart, de Gruyter 2015, S. 195–205.

Foto: Verena Kathrein

To top

Kontakt

E-Mail
karianne.fogelberg(at)tum.de
Tel. +49.89.289.22328
Raum 0366

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit