Zum Inhalt springen
  • Lehrstuhl für Bildende Kunst
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Aktuelles
  • Sommersemester 24
    • City.Sphere
    • Lehrveranstaltungen
      • Künstlerische Methoden
      • Raumintervention
    • Aktivitäten
      • Finissage
      • Publikation
  • Wintersemester 24/25
    • was übrig bleibt
    • Lehrveranstaltungen
      • Experimentelles Gestalten I
      • Experimentelles Gestalten II
      • Experimental Creation
      • Freie Kunst
      • Künstlerisches Projekt
    • Aktivitäten
      • Artist Talk
      • Ausstellung
  • Team
    • Prof. Karianne Fogelberg
    • Elke Dreier
    • Florian Ecker
    • Ute Heim
    • Florian Lechner
  • Kontakt
  • Instagram
  • Archiv (Prof. Haase)
    • Aktuelles Archiv
    • Team
    • Projekte
      • Orbitum
        • Presse / Downloads
        • 01_Satellit
        • 02_Interrelations
        • 03_Punktwolkenauto
        • 04_MHD
        • 05_Exzellenzrasen
        • 06_Reifenpendel
        • 07_Das Forschungslabyrinth
        • 08_X-Ray as Representation
        • 09_DNA-Origami
        • 10_Eine Exkursion
        • 11_Blumensause
        • 12_A Piece of the Moon
        • 13_Böse Pixel
        • 14_Faszination Bewegung
        • 15_Lilium:Aus der Luft
        • 16_Wasser Bewegt
        • 17_Rückblick
        • 18_SpaceLift
        • 19_Wahrnehmung+
        • 20_Uncanny Valley
        • 21_Spindrift
        • 22_Combi Tree
        • 23_Futterstelle
        • 24_Spiegelb(l)ank
        • 25_Verdeckt hinter Vertrauen
        • 26_Nebelwasser
        • 27_How plants fight back
        • 28_Schwänzeltanz
        • 29_Fish Bowl
        • 30_Galerie Karin Sachs
        • 31_Die Zelle
        • 32_In Stein gemeißelt
        • 33_Algtivierer
        • 34_Wanderbaustelle
        • 35_Ein akademisches Mittagessen
        • 36_Lilium:Schatten der Zukunft
        • 37_Lehrstuhl für Bildende Kunst
      • LIO
      • TANDEM
        • RADIO NeuWest
          • Podcasts
          • Radioprogramm Wochenende 15-17-16.07.2016
          • Radioprogramm Wochenende 22-23-24.7.2016
          • Radioprogramm Wochenende 29.-30.-31.07.2016
        • ANGEBOT : LINIE
        • MEIN ERSTES WESTKREUZ NEUAUBING BUCH
        • TAG DER OFFENEN TÜR
        • UNTER ANDEREM
        • EINGANGSFENSTER
        • WÄSCHESPINNE
    • Publikationen
    • Kooperationen
    • Galerie
      • Ausstellungsarchiv
        • DRAUSSEN
        • Drinnen
        • Sit and Sample
        • Detached Spaces
        • Portrait
        • Manuals
        • Lied Film Buch
        • Orbitum
        • ART ON RESEARCH
        • Blickvergleich
        • Lichtobjekte + Kabinette
        • Materialvor(ur)teil
        • Transitional Space
        • more light
        • Translokation / IMPORT-EXPORT
        • Exkursion Landshut 2015
        • Spiegelung
        • Burghausen 2014
        • Heimvorteil
        • Rumford Labor
        • Blitz #2
        • Beyond material
        • Blitz #1
        • Künstlerische Strategien 2013/14
        • Platzhalter
        • Zwischenmiete
        • CREATING A CONTEXT : DUISBURG
        • from my hart
        • Zur eigenen Erbauung
        • offensichtlich unsichtbar
      • Ringvorlesung
        • 2017
        • 2016
        • 2015
          • Rising Vision
    • Symposium
  1. Aktuelles
  2. Sommersemester 24
  3. Lehrveranstaltungen
  4. Raumintervention

Raumintervention

Exkursion nach Regensburg

In der Woche vom 24. bis 28. Juni 2024 findet in Kooperation mit Prof. Alexander von Kienlin und dem Lehrstuhl für Baugeschichte für alle Studierenden des 4. Semesters des Bachelor Architektur eine Exkursion nach Regenburg statt. 

Vor Ort untersuchen die Studierenden einen historischen Raum aus zwei verschiedenen Perspektiven, der rekonstruktiv-analytischen Perspektive der Baugeschichte und der künstlerisch-ergebnisoffenen Perspektive der Kunst. 

Während in der Baugeschichte überprüfbare, objektive Fakten dominieren, ermöglicht die künstlerische Auseinandersetzung, sich dem Raum über subjektive Eindrücke wie dessen Atmosphäre zu nähern, diese mit Interventionen zu verstärken, zu verwandeln, zu reflektieren oder zu konterkarieren.

Im Kontext des Semesterthemas City.Sphere bietet Regensburg darüber hinaus die Chance, die Wahrnehmung von städtischem Raum sowie vorläufige Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Modul Künstlerische Methoden nochmal in einem anderen Kontext zu überprüfen und zu schärfen.

Im Gegensatz zu einer eher modern geprägten Stadt wie München bietet eine historische Altstadt wie die von Regensburg oft besonders wertvolle Lebensräume für Vögel, Fledermäuse, Insekten und andere Lebewesen. In der Stadt dominieren oft Gebäude mit großen Fensterflächen, verspiegelten Fassaden, Flachdächern oder verschlossenen Dachstühlen sowie versiegelte Asphaltflächen und mehrspurige Straßen. In historischen Gemäuern und Gassen hingegen gibt es noch häufiger unverputzte Fugen und Ritzen und damit Schlupflöcher und Rückzugsräume, weniger Verkehr und eine ländlichere Umgebung. 

To top

Pflichtmodul B.A.

SoSe2024
Pflichtmodul
3 ECTS Exkursion

Regensburg
24. bis 28. Juni 2024

07.06.2022
Einführungsveranstaltung
13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Dozent*innen

Prof. Karianne Fogelberg
Elke Dreier
Florian Ecker
Ute Heim
Florian Lechner
Michael Mieskes
Anna Pascó Boltà
Katharina Weishäupl

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit