Zum Inhalt springen
  • Lehrstuhl für Bildende Kunst
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Aktuelles
  • Sommersemester 24
    • City.Sphere
    • Lehrveranstaltungen
      • Künstlerische Methoden
      • Raumintervention
    • Aktivitäten
      • Finissage
      • Publikation
  • Wintersemester 24/25
    • was übrig bleibt
    • Lehrveranstaltungen
      • Experimentelles Gestalten I
      • Experimentelles Gestalten II
      • Experimental Creation
      • Freie Kunst
      • Künstlerisches Projekt
    • Aktivitäten
      • Artist Talk
      • Ausstellung
  • Team
    • Prof. Karianne Fogelberg
    • Elke Dreier
    • Florian Ecker
    • Ute Heim
    • Florian Lechner
  • Kontakt
  • Instagram
  • Archiv (Prof. Haase)
    • Aktuelles Archiv
    • Team
    • Projekte
      • Orbitum
        • Presse / Downloads
        • 01_Satellit
        • 02_Interrelations
        • 03_Punktwolkenauto
        • 04_MHD
        • 05_Exzellenzrasen
        • 06_Reifenpendel
        • 07_Das Forschungslabyrinth
        • 08_X-Ray as Representation
        • 09_DNA-Origami
        • 10_Eine Exkursion
        • 11_Blumensause
        • 12_A Piece of the Moon
        • 13_Böse Pixel
        • 14_Faszination Bewegung
        • 15_Lilium:Aus der Luft
        • 16_Wasser Bewegt
        • 17_Rückblick
        • 18_SpaceLift
        • 19_Wahrnehmung+
        • 20_Uncanny Valley
        • 21_Spindrift
        • 22_Combi Tree
        • 23_Futterstelle
        • 24_Spiegelb(l)ank
        • 25_Verdeckt hinter Vertrauen
        • 26_Nebelwasser
        • 27_How plants fight back
        • 28_Schwänzeltanz
        • 29_Fish Bowl
        • 30_Galerie Karin Sachs
        • 31_Die Zelle
        • 32_In Stein gemeißelt
        • 33_Algtivierer
        • 34_Wanderbaustelle
        • 35_Ein akademisches Mittagessen
        • 36_Lilium:Schatten der Zukunft
        • 37_Lehrstuhl für Bildende Kunst
      • LIO
      • TANDEM
        • RADIO NeuWest
          • Podcasts
          • Radioprogramm Wochenende 15-17-16.07.2016
          • Radioprogramm Wochenende 22-23-24.7.2016
          • Radioprogramm Wochenende 29.-30.-31.07.2016
        • ANGEBOT : LINIE
        • MEIN ERSTES WESTKREUZ NEUAUBING BUCH
        • TAG DER OFFENEN TÜR
        • UNTER ANDEREM
        • EINGANGSFENSTER
        • WÄSCHESPINNE
    • Publikationen
    • Kooperationen
    • Galerie
      • Ausstellungsarchiv
        • DRAUSSEN
        • Drinnen
        • Sit and Sample
        • Detached Spaces
        • Portrait
        • Manuals
        • Lied Film Buch
        • Orbitum
        • ART ON RESEARCH
        • Blickvergleich
        • Lichtobjekte + Kabinette
        • Materialvor(ur)teil
        • Transitional Space
        • more light
        • Translokation / IMPORT-EXPORT
        • Exkursion Landshut 2015
        • Spiegelung
        • Burghausen 2014
        • Heimvorteil
        • Rumford Labor
        • Blitz #2
        • Beyond material
        • Blitz #1
        • Künstlerische Strategien 2013/14
        • Platzhalter
        • Zwischenmiete
        • CREATING A CONTEXT : DUISBURG
        • from my hart
        • Zur eigenen Erbauung
        • offensichtlich unsichtbar
      • Ringvorlesung
        • 2017
        • 2016
        • 2015
          • Rising Vision
    • Symposium
  1. Aktuelles
  2. Archiv (Prof. Haase)
  3. Galerie
  4. Ausstellungsarchiv
  5. Portrait

AUSSTELLUNG: Portrait – Identität, Image, Profil

Slide 1 von 15

Ausstellungszeitraum:18. bis 19. Juli 2019

Eröffnung:Mittwoch, 17. Juli, 19 Uhr, Immatrikulationshalle

Öffnungszeiten:18. Juli 10 - 18 Uhr, 19. Juli 10 - 15 Uhr

Orte:Immatrikulationshalle und Raum 1349 & 1350, Technische Universität München, Fakultät für Architektur, Lehrstuhl für Bildende Kunst, Arcisstraße 21, 80333 München

Neue Perspektiven auf das Portrait zeigen Studierende des Lehrstuhls für Bildende Kunst im Rahmen einer Ausstellung am Lehrstuhl und einer Aktion im öffentlichen Raum im Rahmen des Kunstarealfests.

Der Mensch, sein Verhalten, wird sowohl entschlüsselt, als auch durch Daten erfasst. Gehirnströme werden gemessen, der genetische Code ist geknackt, Beziehungen können von Computern schneller als von Freunden erfasst werden. Entscheidungen, Verhalten und Bewegungsarten werden von Robotern imitiert. Umso mehr stellt sich die Frage, was den Menschen, das Individuum, ausmacht. Was bleibt urmenschlich, was ist das Bild vom Menschen heute? Die Ausstellung zeigt zahlreiche Portraits, in denen Unterschiedlichstes untersucht wird: Kann man anhand von Fotos einen Hund seinem Herrchen/Frauchen zuordnen? Welche Lehrsätze propagieren unsere Professoren, wenn es um Kreativität geht? Wie kann man eine Freundschaft portraitieren? Wie nah kommt man jemandem durch ein Portrait und hält man diese Nähe dann uberhaupt aus? Sehen wir anders aus, wenn wir zur Toilette gehen oder wenn wir von ihr kommen? Wie sieht es aus, wenn unsere Hände denken? Was passiert während eines Speeddatings (s. Abb. 1)? Wie ist die Beziehung zwischen meinen Großeltern? Dieses und noch viel mehr kann man auf der Ausstellung besichtigen. Im Rahmen des Kunstarealfestes lädt der Lehrstuhl für Bildende Kunst außerdem zu einem Picknick zwischen zwei Bäumen auf der Wiese vor der Pinakothek ein. Gezeigt werden ausgewählte Arbeiten zum Thema Portrait. Ein performatives Projekt stellt uns eine Stadt vor. In einem anderen sind die Besucher aufgefordert, auf besondere Weise sich selbst zu zeichnen. Eine weitere Arbeit beobachtet die Gesten von redenden und denkenden Menschen beim Versuch kreative Ideen zu entwickeln. Außerdem gibt es ein Portrait der Fakultät, das durch Sammlung von Zitaten aus einzelnen Lehrveranstaltungen der Frage nachgeht, wie man Kreativität im Entwurf entwickeln kann.

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit