Zum Inhalt springen
  • Lehrstuhl für Bildende Kunst
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Aktuelles
  • Sommersemester 24
    • City.Sphere
    • Lehrveranstaltungen
      • Künstlerische Methoden
      • Raumintervention
    • Aktivitäten
      • Finissage
      • Publikation
  • Wintersemester 24/25
    • was übrig bleibt
    • Lehrveranstaltungen
      • Experimentelles Gestalten I
      • Experimentelles Gestalten II
      • Experimental Creation
      • Freie Kunst
      • Künstlerisches Projekt
    • Aktivitäten
      • Artist Talk
      • Ausstellung
  • Team
    • Prof. Karianne Fogelberg
    • Elke Dreier
    • Florian Ecker
    • Ute Heim
    • Florian Lechner
  • Kontakt
  • Instagram
  • Archiv (Prof. Haase)
    • Aktuelles Archiv
    • Team
    • Projekte
      • Orbitum
        • Presse / Downloads
        • 01_Satellit
        • 02_Interrelations
        • 03_Punktwolkenauto
        • 04_MHD
        • 05_Exzellenzrasen
        • 06_Reifenpendel
        • 07_Das Forschungslabyrinth
        • 08_X-Ray as Representation
        • 09_DNA-Origami
        • 10_Eine Exkursion
        • 11_Blumensause
        • 12_A Piece of the Moon
        • 13_Böse Pixel
        • 14_Faszination Bewegung
        • 15_Lilium:Aus der Luft
        • 16_Wasser Bewegt
        • 17_Rückblick
        • 18_SpaceLift
        • 19_Wahrnehmung+
        • 20_Uncanny Valley
        • 21_Spindrift
        • 22_Combi Tree
        • 23_Futterstelle
        • 24_Spiegelb(l)ank
        • 25_Verdeckt hinter Vertrauen
        • 26_Nebelwasser
        • 27_How plants fight back
        • 28_Schwänzeltanz
        • 29_Fish Bowl
        • 30_Galerie Karin Sachs
        • 31_Die Zelle
        • 32_In Stein gemeißelt
        • 33_Algtivierer
        • 34_Wanderbaustelle
        • 35_Ein akademisches Mittagessen
        • 36_Lilium:Schatten der Zukunft
        • 37_Lehrstuhl für Bildende Kunst
      • LIO
      • TANDEM
        • RADIO NeuWest
          • Podcasts
          • Radioprogramm Wochenende 15-17-16.07.2016
          • Radioprogramm Wochenende 22-23-24.7.2016
          • Radioprogramm Wochenende 29.-30.-31.07.2016
        • ANGEBOT : LINIE
        • MEIN ERSTES WESTKREUZ NEUAUBING BUCH
        • TAG DER OFFENEN TÜR
        • UNTER ANDEREM
        • EINGANGSFENSTER
        • WÄSCHESPINNE
    • Publikationen
    • Kooperationen
    • Galerie
      • Ausstellungsarchiv
        • DRAUSSEN
        • Drinnen
        • Sit and Sample
        • Detached Spaces
        • Portrait
        • Manuals
        • Lied Film Buch
        • Orbitum
        • ART ON RESEARCH
        • Blickvergleich
        • Lichtobjekte + Kabinette
        • Materialvor(ur)teil
        • Transitional Space
        • more light
        • Translokation / IMPORT-EXPORT
        • Exkursion Landshut 2015
        • Spiegelung
        • Burghausen 2014
        • Heimvorteil
        • Rumford Labor
        • Blitz #2
        • Beyond material
        • Blitz #1
        • Künstlerische Strategien 2013/14
        • Platzhalter
        • Zwischenmiete
        • CREATING A CONTEXT : DUISBURG
        • from my hart
        • Zur eigenen Erbauung
        • offensichtlich unsichtbar
      • Ringvorlesung
        • 2017
        • 2016
        • 2015
          • Rising Vision
    • Symposium
  1. Aktuelles
  2. Archiv (Prof. Haase)
  3. Projekte
  4. TANDEM
  5. UNTER ANDEREM

Philipp Fuß, Iv Terezof

 

In Neuaubing und in Westkreuz finden wir viele ältere Menschen oder aber ganz junge Menschen, teilweise mit Mitgrationshintergrund. Um diese beiden Generationen miteinander kommunizieren zu lassen, drehen wir ein Film, in dem die Bewohner die Schauspieler sind. Der prägnante Kurzfilm wird im Ausstellungszeitraum zu verschiedenen Vorstellungen gezeigt und soll hinterher in einigen ausgewählten Standorten längerfristig gespielt werden (z.B. Leerstand I Dönerladen I etc.). Das kurze Video wird mit Ton oder Untertitel laufen, soll jedoch aufgrund einer visuellen Dominanz selbsterklärend und somit auch für nicht deutsch Sprechende ansprechend sein. Handlungsorte sind prägnante, aber auch versteckte Plätze im Viertel. Die Thematik bezieht sich auf das soziale Umfeld im Viertel, vor allem auf Multikulturalität und die Siedlungsgeschichte. Thema im Film sind die Generationen und auch die allgegenwärtigen Spannungen und Konflikte, die zwischen Alt und Jung daraus resultieren. Wir Studenten haben Charaktere festgelegt, die von Bewohnern aus Neuaubing bzw. dem Westkreuz ausgefüllt werden. Sprich es gibt keine festen Schauspieler für einen Charakter, sondern verschiedene Rollen, die von unterschiedlichen Individuen interaktiv gestaltet und bekleidet werden. Bestimmte Artefakte oder Attribute lassen jedoch einzelne Figuren klar definieren. Um die Story lenkbar zu halten und die 'Laienschauspieler' abholen zu können, werden Eckpunkte der Geschichte klar definiert. Die Beziehungen und Handlungen dazwischen werden von den Bewohnern interaktiv gestaltet, diese können sich somit stark mit dem Film identifizieren. Was bleibt ist ein Film in dem verschiedene Bürger zu Wort kommen. Menschen die sich vorher nicht kannten kommen miteinander ins Gespräch. Dieser Film kann nach der Ausstellung in der Bibliothek ausleihbar sein.

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit