Zum Inhalt springen
  • Lehrstuhl für Bildende Kunst
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Aktuelles
  • Sommersemester 24
    • City.Sphere
    • Lehrveranstaltungen
      • Künstlerische Methoden
      • Raumintervention
    • Aktivitäten
      • Finissage
      • Publikation
  • Wintersemester 24/25
    • was übrig bleibt
    • Lehrveranstaltungen
      • Experimentelles Gestalten I
      • Experimentelles Gestalten II
      • Experimental Creation
      • Freie Kunst
      • Künstlerisches Projekt
    • Aktivitäten
      • Artist Talk
      • Ausstellung
  • Team
    • Prof. Karianne Fogelberg
    • Elke Dreier
    • Florian Ecker
    • Ute Heim
    • Florian Lechner
  • Kontakt
  • Instagram
  • Archiv (Prof. Haase)
    • Aktuelles Archiv
    • Team
    • Projekte
      • Orbitum
        • Presse / Downloads
        • 01_Satellit
        • 02_Interrelations
        • 03_Punktwolkenauto
        • 04_MHD
        • 05_Exzellenzrasen
        • 06_Reifenpendel
        • 07_Das Forschungslabyrinth
        • 08_X-Ray as Representation
        • 09_DNA-Origami
        • 10_Eine Exkursion
        • 11_Blumensause
        • 12_A Piece of the Moon
        • 13_Böse Pixel
        • 14_Faszination Bewegung
        • 15_Lilium:Aus der Luft
        • 16_Wasser Bewegt
        • 17_Rückblick
        • 18_SpaceLift
        • 19_Wahrnehmung+
        • 20_Uncanny Valley
        • 21_Spindrift
        • 22_Combi Tree
        • 23_Futterstelle
        • 24_Spiegelb(l)ank
        • 25_Verdeckt hinter Vertrauen
        • 26_Nebelwasser
        • 27_How plants fight back
        • 28_Schwänzeltanz
        • 29_Fish Bowl
        • 30_Galerie Karin Sachs
        • 31_Die Zelle
        • 32_In Stein gemeißelt
        • 33_Algtivierer
        • 34_Wanderbaustelle
        • 35_Ein akademisches Mittagessen
        • 36_Lilium:Schatten der Zukunft
        • 37_Lehrstuhl für Bildende Kunst
      • LIO
      • TANDEM
        • RADIO NeuWest
          • Podcasts
          • Radioprogramm Wochenende 15-17-16.07.2016
          • Radioprogramm Wochenende 22-23-24.7.2016
          • Radioprogramm Wochenende 29.-30.-31.07.2016
        • ANGEBOT : LINIE
        • MEIN ERSTES WESTKREUZ NEUAUBING BUCH
        • TAG DER OFFENEN TÜR
        • UNTER ANDEREM
        • EINGANGSFENSTER
        • WÄSCHESPINNE
    • Publikationen
    • Kooperationen
    • Galerie
      • Ausstellungsarchiv
        • DRAUSSEN
        • Drinnen
        • Sit and Sample
        • Detached Spaces
        • Portrait
        • Manuals
        • Lied Film Buch
        • Orbitum
        • ART ON RESEARCH
        • Blickvergleich
        • Lichtobjekte + Kabinette
        • Materialvor(ur)teil
        • Transitional Space
        • more light
        • Translokation / IMPORT-EXPORT
        • Exkursion Landshut 2015
        • Spiegelung
        • Burghausen 2014
        • Heimvorteil
        • Rumford Labor
        • Blitz #2
        • Beyond material
        • Blitz #1
        • Künstlerische Strategien 2013/14
        • Platzhalter
        • Zwischenmiete
        • CREATING A CONTEXT : DUISBURG
        • from my hart
        • Zur eigenen Erbauung
        • offensichtlich unsichtbar
      • Ringvorlesung
        • 2017
        • 2016
        • 2015
          • Rising Vision
    • Symposium
  1. Aktuelles
  2. Archiv (Prof. Haase)
  3. Projekte
  4. Orbitum
  5. Presse / Downloads

Presse :

Am 23.7. lief im Deutschlandfunk die Sendung corso mit dem Beitrag:

"Orbitum" an der TU München - Umdeutung des öffentlichen Raums

 

LINK zum Artikel...

__________________________________________________________________________________________________

Downloads

PRESSETEXT + PROJEKT-BEISPIELE (1,2 MB PDF)

PROJEKT-MAP (FLYER:1,1 MB PDF)

___________________________________________

Slide 1 von 15

Bild + Text zum Download

download (1,7 MB)

Hinter TU-Mensa, Labonte, Lechner, Giaque, Krekel, Peis, Kalcheva, Schmid

2. „Spiegelb(l)ank“

AntiMik ist ein Forschungsprogramm des Lehrstuhls für Medizintechnik innerhalb der Fakultät für Maschinenbau. Im Zentrum der Forschung steht die Erzeugung von absolut keimfreien Oberflächen im Sanitär- und Krankenhausbereich. Inspiriert von dieser Thematik lassen Studierende eine Bank entstehen. Sie ist komplett verspiegelt, mit abgeschrägter, unbequemer Sitzfläche. Durch die Deformation und die Spiegelungen entsteht ein befremdendes skulpturales Objekt. Es scheint die Frage zu stellen, inwieweit man Materialen mit antibakterieller Wirkung außerhalb des medizinischen Bereichs nutzen sollte oder auch möchte.

 

download (5,1 MB)

Foto von Felix Dick, Lisa Häberle, Marlene Märkl

3. „Eine Exkursion“

An einigen Tagen wird uns auf der Hofmannplakatwand (auf der Theresienstraße unter der Brücke zum Nordgelände), ein großformatiges Foto einen Einblick in technologische Maschinerien aus dem Forschungszentrum für Neutronenquellen in Garching geben. Das dokumentarische Foto zeigt in nüchterner Betrachtung hoch komplexe Versuchsaufbauten und Forschungseinrichtungen, die der Öffentlichkeit für gewöhnlich verborgen bleiben. Es fasziniert durch den Gegensatz von Funktionalität und absurd anmutendem Chaos.

 

download (1 MB)

Slide 1 von 2

Idee und Foto: Oceane Barreau, Svenja Clausen, Dawit Tades

4. A Piece of Moon

Dank technologischer Entwicklungen wird man mehr und mehr zum Mond reisen. Ein Team von Astronauten war in der Lage, bei Ihrer letzten Mondreise, ein Stück vom Mond mitzubringen. (Reisebüro  Oceane Barreau, Svenja Clausen, Dawit Tadesse)

download (0,8MB)

Film von Beltinger, Glasmann, Kraeme, Kretschmer, Schwarz, Späth, Wagner

1. Der Film „Liliutopie“ beschäftigt sich in mit der Frage, wie eine autofreie Zukunft aussieht? 

Ein Spin-off Projekt, das von Absolventen der Fakultät für Maschinenwesen der TUM initiiert wurde, findet darauf eine Antwort: Das Lilium, ein senkrechtstartendes Lufttaxi. Doch was passiert, wenn sich der gesamte Verkehr in den Luftraum verlagert? Wie diese Version der Zukunft aussehen könnte wurde zum Thema dieses Films. Nachdem die Autos verschwunden sind, hält die Natur Einzug in die Stadt und der Straßenraum wird zur bespielbaren Freifläche für die Bewohner. Und wie entwickelt sich der Lebensraum auf dem Land, wenn alles immer leichter erreichbar wird? Mit dem steigenden Bedarf an Lufttaxis ist der Luftraum bald überfüllt und auch in höheren Sphären kann es zu Ereignissen kommen...  In lockerer, collagenartiger Stop-Motion-Technik entwickelt der heitere Film seine Handlung. Zu sehen in der Galerie Karin Sachs, Augustenstraße 48.

 

Idee und Bild Jonas Kögl

5. „Schwänzeltanz“ 

Wie ein falscher Schatten wirkt der Schwänzeltanz der Bienen auf dem Vorplatz zum Botanischen Garten. In Weihenstephan wird über die Kommunikation der Bienen geforscht. Die Kreidezeichnung lädt das Publikum ein, diesen Tanz nachzuschreiten am besten - auch wie die Bienen - mit möglichst viel Bewegung im Hinterteil...

 

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit