Zum Inhalt springen
  • Lehrstuhl für Bildende Kunst
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Aktuelles
  • Sommersemester 24
    • City.Sphere
    • Lehrveranstaltungen
      • Künstlerische Methoden
      • Raumintervention
    • Aktivitäten
      • Finissage
      • Publikation
  • Wintersemester 24/25
    • was übrig bleibt
    • Lehrveranstaltungen
      • Experimentelles Gestalten I
      • Experimentelles Gestalten II
      • Experimental Creation
      • Freie Kunst
      • Künstlerisches Projekt
    • Aktivitäten
      • Artist Talk
      • Ausstellung
  • Team
    • Prof. Karianne Fogelberg
    • Elke Dreier
    • Florian Ecker
    • Ute Heim
    • Florian Lechner
  • Kontakt
  • Instagram
  • Archiv (Prof. Haase)
    • Aktuelles Archiv
    • Team
    • Projekte
      • Orbitum
        • Presse / Downloads
        • 01_Satellit
        • 02_Interrelations
        • 03_Punktwolkenauto
        • 04_MHD
        • 05_Exzellenzrasen
        • 06_Reifenpendel
        • 07_Das Forschungslabyrinth
        • 08_X-Ray as Representation
        • 09_DNA-Origami
        • 10_Eine Exkursion
        • 11_Blumensause
        • 12_A Piece of the Moon
        • 13_Böse Pixel
        • 14_Faszination Bewegung
        • 15_Lilium:Aus der Luft
        • 16_Wasser Bewegt
        • 17_Rückblick
        • 18_SpaceLift
        • 19_Wahrnehmung+
        • 20_Uncanny Valley
        • 21_Spindrift
        • 22_Combi Tree
        • 23_Futterstelle
        • 24_Spiegelb(l)ank
        • 25_Verdeckt hinter Vertrauen
        • 26_Nebelwasser
        • 27_How plants fight back
        • 28_Schwänzeltanz
        • 29_Fish Bowl
        • 30_Galerie Karin Sachs
        • 31_Die Zelle
        • 32_In Stein gemeißelt
        • 33_Algtivierer
        • 34_Wanderbaustelle
        • 35_Ein akademisches Mittagessen
        • 36_Lilium:Schatten der Zukunft
        • 37_Lehrstuhl für Bildende Kunst
      • LIO
      • TANDEM
        • RADIO NeuWest
          • Podcasts
          • Radioprogramm Wochenende 15-17-16.07.2016
          • Radioprogramm Wochenende 22-23-24.7.2016
          • Radioprogramm Wochenende 29.-30.-31.07.2016
        • ANGEBOT : LINIE
        • MEIN ERSTES WESTKREUZ NEUAUBING BUCH
        • TAG DER OFFENEN TÜR
        • UNTER ANDEREM
        • EINGANGSFENSTER
        • WÄSCHESPINNE
    • Publikationen
    • Kooperationen
    • Galerie
      • Ausstellungsarchiv
        • DRAUSSEN
        • Drinnen
        • Sit and Sample
        • Detached Spaces
        • Portrait
        • Manuals
        • Lied Film Buch
        • Orbitum
        • ART ON RESEARCH
        • Blickvergleich
        • Lichtobjekte + Kabinette
        • Materialvor(ur)teil
        • Transitional Space
        • more light
        • Translokation / IMPORT-EXPORT
        • Exkursion Landshut 2015
        • Spiegelung
        • Burghausen 2014
        • Heimvorteil
        • Rumford Labor
        • Blitz #2
        • Beyond material
        • Blitz #1
        • Künstlerische Strategien 2013/14
        • Platzhalter
        • Zwischenmiete
        • CREATING A CONTEXT : DUISBURG
        • from my hart
        • Zur eigenen Erbauung
        • offensichtlich unsichtbar
      • Ringvorlesung
        • 2017
        • 2016
        • 2015
          • Rising Vision
    • Symposium
  1. Aktuelles
  2. Team
  3. Elke Dreier

Elke Dreier

Künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin

www.elkedreier.de

Elke Dreier (*1984) hat an der Akademie der Bildenden Künste als Meisterschülerin von Prof. Olaf Nicolai studiert und lebt in München. 2017 erhielt sie ein Stipendium an der Fondazione Pastificio Cerere in Rom und wurde 2023 mit dem Kunstpreis der Stadt Kempten ausgezeichnet.

In ihren künstlerischen Arbeiten untersucht Elke Dreier die Rolle des menschlichen Körpers in einer zunehmend digital agierenden Welt. Dabei erforscht sie zwischenmenschliche (nonverbale) Kommunikation und Interaktion im analogen Raum. Alltägliche Kommunikations- und Bewegungsabläufe werden aus ihrer Unmittelbarkeit gelöst und in einzelnen Videos, Anleitungen und Installationen reinszeniert, mit dem Interesse mögliche Verschiebungen zu dokumentieren und gleichzeitig künstlerische Handlungsoptionen zu erarbeiten.

Im Oktober 2022 fand im Rahmen dieser künstlerischen Forschung das Symposium "Bodies Move Differently in Presence" statt, bei dem die Rolle des menschlichen Körpers und daraus resultierende Wechselwirkungen mit dem analogen Raum verhandelt wurden.
Mehr Informationen zum Symposium

 

AUSSTELLUNGEN und PROJEKTE

2024    Gaps in Motion, Allgemeiner Kosumverein Braunschweig (E)
2023    Jahresgaben, Kunstverein München
2023   Stockfish Festival, New Narratives, Reykjavik, curated by Helena Jonsdottir / Physical Cinema Festival
2023   Landschaft. Münchener Secession, Neuer Geschichtsboden, Vatersdorf
2022    Neue Mitglieder der Münchener Secession, Verein für Originalradierungen, München
2021    Stories of Empathy, Künstler*innenhäuser Worpswede
2021    GIG München (E)
2020    Götzendämmerung, Künstlerverbund im Haus der Kunst, München
2020    ‚Man sagt, dass der Kontakt zwischen den beiden Linien an zwei Punkten statt findet, die unendlich nah sind,...‘ Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, München
2019    Training for the Future/ Future Routines, Ausstellung, Lecture und Talk, mold, Karlsruhe in Kooperation mit dem Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg (E)
2018    MATTATOIO, Talent Prize Exhibition, InsideArt, Rom
2018    Chinese Whispers, nationalmuseum, Project Space Festival, Berlin
2018    MEMOTION, Europäisches Künstlerhaus, Schafhof, Freising
2017    SO LONG, Fondazione Pastificio Cerere, Rom
2017    Collection Born at Château de Dampierre-sur-Boutonne, Frankreich
2016    Karin Wimmer - Young Art Space, München (E)
2016    An Archive of Real Resemblance, Kunstraum Bogenhausen, München (E)
2015    Timing Faced With Beat, Galerie GEDOK, München (E)

PREISE / AUSZEICHNUNGEN

2023   Kunstpreis der Stadt Kempten
2021    Stipendium der Dr. Marschall Stiftung
2018    Stipendium für Bildende Kunst der Landeshauptstadt München
2018    Projektförderung der Karin Abt-Straubinger Stiftung
2018    Collection Born Residency at Château de Dampierre-sur-Boutonne
2017    Stipendium des Schafhof, Europäisches Künstlerhaus Oberbayern, Residency an der Fondazione Pastificio Cerere, Rom
2015    Debütantenförderung/Katalogförderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
2015    Projektförderung der Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung
2014    Max von Widnmann Kunstpreis

TEXTE / VERÖFFENTLICHUNGEN

2021 Feature „Tiqueart“ (online)
2020 „Bedeutungsverschiebung von Körperlichkeit“, Dialog auf Distanz, Beitrag Publikation, Kunstnetzwerk des DG Kunstraum
2020 „Why don‘t we remember plants?“ porcile.org (online)
2020 „8 Fragen“, Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg, Akteure (online)
2019 AVISO Magazin für Kunst und Wissenschaft 4/19, „Hinter den Kulissen“
2018 InsideArt Magazin „Beyond verbal communication: body language in the digital age“
(von Eleonara Bruni)

PUBLIKATIONEN

Sichtbare Unsicherheit und Unsicherheit des Sehens, Hammann von Mier Verlag
Various Forms Not Defined As Communication, Gedok Verlag

To top

Kontakt

Email elke.dreier(at)tum.de 
Telefon +49.89.289.25093
Raum 0368

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit