Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumfahrttechnik
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Forschung
    • Robotic Operations
      • RACOON Laboratory
      • Geriatronik
      • CopKa
        • Satellitenkommunikation
        • Teleoperation
        • Betriebskonzept
      • SAINT
      • Abgeschlossene Projekte
        • LISA
        • FORROST
        • Space Mechanism
        • LINKA
        • Third Eye
    • Exploration Technologies
      • AllBert EinStein
      • ALPHA
      • BLTAS
      • Lunar Volatiles Scout
      • PROSPECT & PROSPECT Science Team
      • TherMoS
      • Mikrometeoroiden II
      • Mikrometeoroiden I
      • Beschleunigerentwicklung
      • V-HAB
      • LiSTOT
      • Abgeschlossene Projekte
        • MARVIN
        • LUISE & LUISE-2
        • ROBEX
    • Satellite Technology
      • CubeSats
        • First-MOVE
        • MOVE-II
        • MOVE-III
      • Spacecraft Mechanisms
      • Satellitenkommunikation und Raumfahrtbetrieb
        • MFG
      • Abgeschlossene Projekte
  • Archived Publications
    • Dissertationen
    • Studienarbeiten
    • Veröffentlichungen
  • Alumni
  • Faszination Raumfahrt
    • Informationen zur ESA Astronautenauswahl 2021
    • Wie wird man Astronaut?
    • ESA Astronaut Selection Campaign 2008
    • Aus dem D-2 Tagebuch von Ulrich Walter
    • Meilensteine der Raumfahrt
    • Prof. Harry Oskar Ruppe
    • Sterne und Kosmos
  1. Startseite
  2. Thermal-Vakuum Teststände

Thermal-Vakuum Teststand

Der Inhalt dieser Seite ist nicht aktuell.

Die Thermal-Vakuum Kammer (TVAC) dient der Durchführung von Versuchen, die eine besondere Kombination von Tief-/Hochtemperatur und Hochvakuum erfordern. Dazu zählen Versuche im Rahmen der Forschungsprojekte LUISE und ProsPA, bei denen das Aufheizen von Mondstaub-Analogmaterial mithilfe unterschiedlicher Methoden studiert wird. Außerdem können in der TVAC Komponententests unter Weltraumbedingungen durchgeführt werden. So wird beispielsweise im Rahmen des Forschungsprojektes LISA das Verhalten von Antennenbauteilen und -Mechanismen untersucht. Zusätzlich werden Experimentaufbauten für den Einsatz auf der europäischen Höhenforschungsrakete REXUS oder der CubeSat MOVE in der TVAC qualifiziert.

Die TVAC kann für einen begrenzten Zeitraum von externen Institutionen gemietet werden.

Die wesentlichen Merkmale der TVAC sind:

  • Hochvakuum bis 10-5 mbar
  • Kühlmantel für Umgebungstemperaturen in Bereich -75...+100°C
  • Nutzbares Volumen ca. ø 0,4 x 0,9 m
  • 2 Sichtfenster (1x seitlich und 1x oben)
  • Durchführungen: 2x Sub-D 25 pol, 2x Sub-D 50 pol, 2x BNC
  • 20 Typ-K Thermoelemente für Experimentierzwecke
  • 8 Typ-K Thermoelemente für die Überwachung der Kühlmantel-Temperatur
  • Anlagensteuerung und Aufzeichnung aller verfügbaren Messwerte über LabView-Steuerungssoftware

 

Thermal-Vakuum Teststand Vorderansicht
Thermal-Vakuum Teststand Rückansicht
Thermal-Vakuum Teststand geöffnet

Vakuum Teststand

 

  • Vakuum bis 10-2 mbar
  • Volumen ~ 200 l
  • Durchführungen (variabel)
Vakuum Teststand

Klimakammer

 

  • Temperaturbereich -80 ... +100 °C
  • Volumen ~ 0,4x0,4x0,4 m
Klimakammer
To top

Lehrstuhl für Astrodynamik

Prof. Dr. Marcello Romano

New site address: 
Willy-Messerschmitt-Str. 11,
82024 Taufkirchen, 
Germany

Old site address: 
Boltzmannstr. 15, 
85748 Garching, 
Germany

marcello.romano(at)tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit