Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumfahrttechnik
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Forschung
    • Robotic Operations
      • RACOON Laboratory
      • Geriatronik
      • CopKa
        • Satellitenkommunikation
        • Teleoperation
        • Betriebskonzept
      • SAINT
      • Abgeschlossene Projekte
        • LISA
        • FORROST
        • Space Mechanism
        • LINKA
        • Third Eye
    • Exploration Technologies
      • AllBert EinStein
      • ALPHA
      • BLTAS
      • Lunar Volatiles Scout
      • PROSPECT & PROSPECT Science Team
      • TherMoS
      • Mikrometeoroiden II
      • Mikrometeoroiden I
      • Beschleunigerentwicklung
      • V-HAB
      • LiSTOT
      • Abgeschlossene Projekte
        • MARVIN
        • LUISE & LUISE-2
        • ROBEX
    • Satellite Technology
      • CubeSats
        • First-MOVE
        • MOVE-II
        • MOVE-III
      • Spacecraft Mechanisms
      • Satellitenkommunikation und Raumfahrtbetrieb
        • MFG
      • Abgeschlossene Projekte
  • Archived Publications
    • Dissertationen
    • Studienarbeiten
    • Veröffentlichungen
  • Alumni
  • Faszination Raumfahrt
    • Informationen zur ESA Astronautenauswahl 2021
    • Wie wird man Astronaut?
    • ESA Astronaut Selection Campaign 2008
    • Aus dem D-2 Tagebuch von Ulrich Walter
    • Meilensteine der Raumfahrt
    • Prof. Harry Oskar Ruppe
    • Sterne und Kosmos
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Robotic Operations
  4. Abgeschlossene Projekte
  5. LINKA

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Sabine Letschnik

LINKA - Linkstabilität im Ka-Band

 

Projektlaufzeit: Januar 2012 - März 2014

Im Satellitenkommunikationsbereich ist die Ka-Band-Technologie zukunftsweisend. Eine Grundvoraussetzung für den Einsatz im professionellen kommerziellen Bereich sind Geräte zur Signalstabilisierung bei Niederschlagsereignissen, die eine sichere Übertragung gewährleisten können.

Im Projekt LINKA werden die Signalbeeinträchtigungen von Niederschlagsereignissen vermessen und modelliert. Anhand dieser Modelle können zukünftig gezielt Linkkonfigurationen zur Stabilisierung der Datenverbindung vorgenommen werden. Zur Simulierung einer echten Broadcast-Situation werden die Signale von der Ka-Band-Station der TU München/Lehrstuhl Raumfahrttechnik via Satellit zu einer externen Ka-Band-Station gesendet. Beide Stationen sind mit Geräten zur Up-/Downlink-Power-Control und Adaptive-Code-Modulation unseres Industriepartners ausgestattet. Die derzeitige Geräteprogrammierung kann so unter realen Bedingungen auf ihre Eignung zur Link-Stabilisierung in mehreren Testläufen untersucht werden. Aufgrund der Auswertung der dokumentierten Ergebnisse und der Analyse der parallel aufgenommenen Wetterdaten erfolgt eine Optimierung der derzeit verwendeten Modelle für die Abhängigkeit der Signalstärke zur Linkstabiliät im Ka-Band-Bereich. Gleichzeitig wird im Projekt LINKA aus den Analyse-Ergebnissen ein Modell entwickelt, welches die direkte Abhängigkeit der Signaldämpfung vom Niederschlag für kurzzeitige Ereignisse, wie auch für länger andauernde Wettererscheinungen darstellt. Dieses für Ka-Band spezifizierte Modell kann zukünftig Bodenstationen bei der effektiven Planung Ihrer Linkkonfiguration unterstützen.

 

 

To top

Lehrstuhl für Astrodynamik

Prof. Dr. Marcello Romano

New site address: 
Willy-Messerschmitt-Str. 11,
82024 Taufkirchen, 
Germany

Old site address: 
Boltzmannstr. 15, 
85748 Garching, 
Germany

marcello.romano(at)tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit