Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumfahrttechnik
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Forschung
    • Robotic Operations
      • RACOON Laboratory
      • Geriatronik
      • CopKa
        • Satellitenkommunikation
        • Teleoperation
        • Betriebskonzept
      • SAINT
      • Abgeschlossene Projekte
        • LISA
        • FORROST
        • Space Mechanism
        • LINKA
        • Third Eye
    • Exploration Technologies
      • AllBert EinStein
      • ALPHA
      • BLTAS
      • Lunar Volatiles Scout
      • PROSPECT & PROSPECT Science Team
      • TherMoS
      • Mikrometeoroiden II
      • Mikrometeoroiden I
      • Beschleunigerentwicklung
      • V-HAB
      • LiSTOT
      • Abgeschlossene Projekte
        • MARVIN
        • LUISE & LUISE-2
        • ROBEX
    • Satellite Technology
      • CubeSats
        • First-MOVE
        • MOVE-II
        • MOVE-III
      • Spacecraft Mechanisms
      • Satellitenkommunikation und Raumfahrtbetrieb
        • MFG
      • Abgeschlossene Projekte
  • Archived Publications
    • Dissertationen
    • Studienarbeiten
    • Veröffentlichungen
  • Alumni
  • Faszination Raumfahrt
    • Informationen zur ESA Astronautenauswahl 2021
    • Wie wird man Astronaut?
    • ESA Astronaut Selection Campaign 2008
    • Aus dem D-2 Tagebuch von Ulrich Walter
    • Meilensteine der Raumfahrt
    • Prof. Harry Oskar Ruppe
    • Sterne und Kosmos
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Exploration Technologies
  4. Abgeschlossene Projekte
  5. LUISE & LUISE-2

LUISE

Das Projekt LUISE (Lunares In-Situ Experiment) zielte auf die Nutzung von in-situ Ressourcen auf dem Mond ab. Für zukünftige bemannte Missionen und die langfristige Nutzung des Mondes ist die Nutzung von vor Ort vorhandenen Ressourcen unabdingbar. In diesem Projekt lag der Fokus auf dem thermischen Herauslösen von Solar-Wind-Implanted-Particles (SWIPs).

Laufzeit: Juli 2009 bis September 2011 (Fortsetzung durch LUISE-2)

Abschlussbericht: Link

Gefördert durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter dem Förderkennzeichen 50JR0902.

LUISE Versuchsaufbau

LUISE-2

Das Projekt LUISE-2 (Technologien für Lunare In-Situ Gasextraktions-Experimente) zielte darauf ab, die thermischen und mechanischen Eigenschaften von Mondregolith zu bestimmen, die für den Transport von lunaren Bodenproben und die thermische Extraktion der flüchtigen Elemente (Volatile) im Regolith ausschlaggebend sind. Im Rahmen des Projekts wurden alternative Methoden zur Extraktion von Volatilen unter lunaren Umgebungsbedingungen untersucht, die auch für spätere Anwendungen von In-situ Resource Utilization (ISRU) interessant sind.

Laufzeit: Juni 2012 bis Mai 2016

Abschlussbericht: Link

Gefördert durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter dem Förderkennzeichen 50JR1210.

To top

Lehrstuhl für Astrodynamik

Prof. Dr. Marcello Romano

New site address: 
Willy-Messerschmitt-Str. 11,
82024 Taufkirchen, 
Germany

Old site address: 
Boltzmannstr. 15, 
85748 Garching, 
Germany

marcello.romano(at)tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit