Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumfahrttechnik
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Forschung
    • Robotic Operations
      • RACOON Laboratory
      • Geriatronik
      • CopKa
        • Satellitenkommunikation
        • Teleoperation
        • Betriebskonzept
      • SAINT
      • Abgeschlossene Projekte
        • LISA
        • FORROST
        • Space Mechanism
        • LINKA
        • Third Eye
    • Exploration Technologies
      • AllBert EinStein
      • ALPHA
      • BLTAS
      • Lunar Volatiles Scout
      • PROSPECT & PROSPECT Science Team
      • TherMoS
      • Mikrometeoroiden II
      • Mikrometeoroiden I
      • Beschleunigerentwicklung
      • V-HAB
      • LiSTOT
      • Abgeschlossene Projekte
        • MARVIN
        • LUISE & LUISE-2
        • ROBEX
    • Satellite Technology
      • CubeSats
        • First-MOVE
        • MOVE-II
        • MOVE-III
      • Spacecraft Mechanisms
      • Satellitenkommunikation und Raumfahrtbetrieb
        • MFG
      • Abgeschlossene Projekte
  • Archived Publications
    • Dissertationen
    • Studienarbeiten
    • Veröffentlichungen
  • Alumni
  • Faszination Raumfahrt
    • Informationen zur ESA Astronautenauswahl 2021
    • Wie wird man Astronaut?
    • ESA Astronaut Selection Campaign 2008
    • Aus dem D-2 Tagebuch von Ulrich Walter
    • Meilensteine der Raumfahrt
    • Prof. Harry Oskar Ruppe
    • Sterne und Kosmos
  1. Startseite
  2. Studentische Projekte

MOVE - Munich Orbital Verification Experiment

Der Name MOVE ist ein Akronym, das für “Munich Orbital Verification Experiment” steht.

Neuartige Technologien für Raumfahrtanwendungen sind ohne Funktionsnachweis im All nicht vermarktbar. Deshalb muss jede neue Technologie vor der Marktreife im All getestet werden. Dies kann entweder als sekundäre Nutzlast oder optimalerweise auf einer speziellen Verifikationsmission geschehen. Besonders für sehr kleine Komponenten (MEMS) eignen sich CubeSats aufgrund ihrer hohen Reife und Standardisierung als kostengünstige Verifikationsplattformen.

Eine solche Verifikationsplattform auf CubeSat Basis soll am LRT entwickelt und gebaut werden. Sie soll dabei flexibel den Ansprüchen unterschiedlichster Nutzlasten genügen, und diesen eine Vielzahl von Schnittstellen bereitstellen. Die Mission soll von den Randbedingungen her eine Verifikation ermöglichen, welche industrielle Standards erfüllt.

Ein Schwerpunkt des CubeSat Projekts soll auf der Ausbildung der beteiligten Studenten liegen. Die gewonnene Erfahrung soll durch modellbasierte Entwicklung des Systems in Verbindung mit hardwaretechnischer Integration maximiert werden.

MOVE Homepage

REXUS - Roket-borne Experiments for University Students

Seit 2006 haben Studenten des LRT fünf mal am REXUS Programm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) teilgenommen. In diesen Projekten haben die Studenten unter Anleitung von Lehrstuhlmitarbeitern ein eigenes Experiment für eine Höhenforschungsrakete erdacht, entwickelt, hergestellt und zum Abschluss während einer Kampagne in Kiruna, Schweden, auch geflogen.

REXUS Projekte am LRT

REXUS Homepage

To top

Lehrstuhl für Astrodynamik

Prof. Dr. Marcello Romano

New site address: 
Willy-Messerschmitt-Str. 11,
82024 Taufkirchen, 
Germany

Old site address: 
Boltzmannstr. 15, 
85748 Garching, 
Germany

marcello.romano(at)tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit