Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumfahrttechnik
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Forschung
    • Robotic Operations
      • RACOON Laboratory
      • Geriatronik
      • CopKa
        • Satellitenkommunikation
        • Teleoperation
        • Betriebskonzept
      • SAINT
      • Abgeschlossene Projekte
        • LISA
        • FORROST
        • Space Mechanism
        • LINKA
        • Third Eye
    • Exploration Technologies
      • AllBert EinStein
      • ALPHA
      • BLTAS
      • Lunar Volatiles Scout
      • PROSPECT & PROSPECT Science Team
      • TherMoS
      • Mikrometeoroiden II
      • Mikrometeoroiden I
      • Beschleunigerentwicklung
      • V-HAB
      • LiSTOT
      • Abgeschlossene Projekte
        • MARVIN
        • LUISE & LUISE-2
        • ROBEX
    • Satellite Technology
      • CubeSats
        • First-MOVE
        • MOVE-II
        • MOVE-III
      • Spacecraft Mechanisms
      • Satellitenkommunikation und Raumfahrtbetrieb
        • MFG
      • Abgeschlossene Projekte
  • Archived Publications
    • Dissertationen
    • Studienarbeiten
    • Veröffentlichungen
  • Alumni
  • Faszination Raumfahrt
    • Informationen zur ESA Astronautenauswahl 2021
    • Wie wird man Astronaut?
    • ESA Astronaut Selection Campaign 2008
    • Aus dem D-2 Tagebuch von Ulrich Walter
    • Meilensteine der Raumfahrt
    • Prof. Harry Oskar Ruppe
    • Sterne und Kosmos
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Exploration Technologies
  4. Abgeschlossene Projekte
  5. MARVIN

MARVIN

Die Mission MARVIN (Moon Advanced Resource Utilization Viability Investigation) soll als eigenständige nationale Mission oder als signifikanter Beitrag zu einer internationalen Kooperation eine Nutzlast sicher auf einer vorher bestimmten Stelle auf dem Mond landen. Unter Zuhilfenahme von robotischen Elementen sollen im mobilen oder stationären Betrieb Proben von vielversprechendem Material entnommen werden. In der Hauptnutzlast sollen diese Proben analysiert werden. Das Hauptziel der Mission ist es, nach Bestätigung der Eignung die zu nutzende Ressource aus dem Material zu extrahieren und einer beispielhaften Nutzung zuzuführen. Dies soll unter möglichst missionsrelevanten Bedingungen geschehen. Die bei MARVIN eingesetzten Konzepte sollen für Anwendungen auf zukünftigen Explorationsmissionen skalierbar sein. Die Missionsanalyse MARVIN wurdeim Rahmen einer Phase 0 Studie vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt gefördert.

Laufzeit: Oktober 2016 bis April 2017

To top

Lehrstuhl für Astrodynamik

Prof. Dr. Marcello Romano

New site address: 
Willy-Messerschmitt-Str. 11,
82024 Taufkirchen, 
Germany

Old site address: 
Boltzmannstr. 15, 
85748 Garching, 
Germany

marcello.romano(at)tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit