Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumfahrttechnik
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Forschung
    • Robotic Operations
      • RACOON Laboratory
      • Geriatronik
      • CopKa
        • Satellitenkommunikation
        • Teleoperation
        • Betriebskonzept
      • SAINT
      • Abgeschlossene Projekte
        • LISA
        • FORROST
        • Space Mechanism
        • LINKA
        • Third Eye
    • Exploration Technologies
      • AllBert EinStein
      • ALPHA
      • BLTAS
      • Lunar Volatiles Scout
      • PROSPECT & PROSPECT Science Team
      • TherMoS
      • Mikrometeoroiden II
      • Mikrometeoroiden I
      • Beschleunigerentwicklung
      • V-HAB
      • LiSTOT
      • Abgeschlossene Projekte
        • MARVIN
        • LUISE & LUISE-2
        • ROBEX
    • Satellite Technology
      • CubeSats
        • First-MOVE
        • MOVE-II
        • MOVE-III
      • Spacecraft Mechanisms
      • Satellitenkommunikation und Raumfahrtbetrieb
        • MFG
      • Abgeschlossene Projekte
  • Archived Publications
    • Dissertationen
    • Studienarbeiten
    • Veröffentlichungen
  • Alumni
  • Faszination Raumfahrt
    • Informationen zur ESA Astronautenauswahl 2021
    • Wie wird man Astronaut?
    • ESA Astronaut Selection Campaign 2008
    • Aus dem D-2 Tagebuch von Ulrich Walter
    • Meilensteine der Raumfahrt
    • Prof. Harry Oskar Ruppe
    • Sterne und Kosmos
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Exploration Technologies
  4. Mikrometeoroiden II

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Martin Rott

Zielsetzung

Im Rahmen dieses Projektes werden neuartige Strukturkomponenten von Satelliten auf deren Schutzwirkung gegenüber Einschlägen von Space Debris untersucht. 

Hochgeschwindigkeitseinschlag auf zwei CFK Platten (Abstand: 20 mm; Schußrichtung ist von rechts nach links)

Das Projekt wird am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik in Zusammenarbeit mit dem DLR, Oberpfaffenhofen durchgeführt. 

 

Kurzbeschreibung

Beim Bau von Satelliten kommen vermehrt Strukturbauteile aus CFK zum Einsatz (z.B. Deckplatten der Honigwabenverbundstrukturen). Die Versagensformen von derartigen CFK Platten alleine und im Verbund infolge von Hochgeschwindigkeitseinschlägen (Mikrometeoroiden und Space Debris) sind bei weitem nicht so intensiv untersucht, wie vergleichbare Konstruktionen aus Aluminium.

Im Rahmen des Projektes werden experimentelle Untersuchung des Verhaltens von CFK Strukturbauteilen infolge Partikelbeschuss durchgeführt. Insbesondere soll bei Verbundplatten der Einsatz von schaumartigen Materialien (statt Honigwaben) untersucht werden. Es ist bekannt, dass herkömmliche Honigwabenstrukturen die beim Einschlag in der Deckplatte entstehende Fragmentwolke stark kanalisieren und so zu einer erhöhten Versagenswahrscheinlichlkeit der hinteren Deckplatte führen. Schaumartige Materialien als Zwischenlage versprechen eine deutlich bessere Verteilung und Abbremsung der Fragmente.

 

To top

Lehrstuhl für Astrodynamik

Prof. Dr. Marcello Romano

New site address: 
Willy-Messerschmitt-Str. 11,
82024 Taufkirchen, 
Germany

Old site address: 
Boltzmannstr. 15, 
85748 Garching, 
Germany

marcello.romano(at)tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit