Zum Inhalt springen
  • Lehrstuhl für Raumfahrttechnik
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Forschung
    • Robotic Operations
      • RACOON Laboratory
      • Geriatronik
      • CopKa
        • Satellitenkommunikation
        • Teleoperation
        • Betriebskonzept
      • SAINT
      • Abgeschlossene Projekte
        • LISA
        • FORROST
        • Space Mechanism
        • LINKA
        • Third Eye
    • Exploration Technologies
      • AllBert EinStein
      • ALPHA
      • BLTAS
      • Lunar Volatiles Scout
      • PROSPECT & PROSPECT Science Team
      • TherMoS
      • Mikrometeoroiden II
      • Mikrometeoroiden I
      • Beschleunigerentwicklung
      • V-HAB
      • LiSTOT
      • Abgeschlossene Projekte
        • MARVIN
        • LUISE & LUISE-2
        • ROBEX
    • Satellite Technology
      • CubeSats
        • First-MOVE
        • MOVE-II
        • MOVE-III
      • Spacecraft Mechanisms
      • Satellitenkommunikation und Raumfahrtbetrieb
        • MFG
      • Abgeschlossene Projekte
  • Archived Publications
    • Dissertationen
    • Studienarbeiten
    • Veröffentlichungen
  • Alumni
  • Faszination Raumfahrt
    • Informationen zur ESA Astronautenauswahl 2021
    • Wie wird man Astronaut?
    • ESA Astronaut Selection Campaign 2008
    • Aus dem D-2 Tagebuch von Ulrich Walter
    • Meilensteine der Raumfahrt
    • Prof. Harry Oskar Ruppe
    • Sterne und Kosmos
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Satellite Technology
  4. CubeSats

MOVE CubeSats

Unter dem Akronym MOVE (Munich Orbital Verification Experiment) werden am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik seit 2006 kleine Satelliten, sogenannten CubeSats, durch Studenten und Mitarbeiter entwickelt. Dank fortschreitender Miniaturisierung im Bereich der Elektronik ist es mittlerweile möglich, viele Funktionen großer Satelliten in den Formfaktor (10x10x10cm) dieser kleinen Satelliten zu integrieren.

Der Schwerpunkt der Arbeit des LRT liegt dabei in der Entwicklung von Hard- und Software (Bordcomputer, Lageregelung, elektrisches Bordsystem, Struktur des Satelliten) durch Studierende. Das Projekt hat bisher drei CubeSats hervorgebracht: First-MOVE, MOVE-II und MOVE-IIb.

Über 200 Studierende haben bisher die Möglichkeit bekommen an diesem Projekt teilzunehmen und so praktische Erfahrung in der Raumfahrt zu sammeln. Aktuell ist der vierte Satellit MOVE-III in der Entwicklung.

Beteiligte Mitarbeiter

  • Martin Langer
  • Sebastian Rückerl
  • Claas Olthoff (ehemaliger Projektmanager First-MOVE)

Weitere Informationen

http://move2space.de/

To top

Lehrstuhl für Astrodynamik

Prof. Dr. Marcello Romano

New site address: 
Willy-Messerschmitt-Str. 11,
82024 Taufkirchen, 
Germany

Old site address: 
Boltzmannstr. 15, 
85748 Garching, 
Germany

marcello.romano(at)tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit