Zum Inhalt springen
  • Lehrstuhl für Raumfahrttechnik
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Forschung
    • Robotic Operations
      • RACOON Laboratory
      • Geriatronik
      • CopKa
        • Satellitenkommunikation
        • Teleoperation
        • Betriebskonzept
      • SAINT
      • Abgeschlossene Projekte
        • LISA
        • FORROST
        • Space Mechanism
        • LINKA
        • Third Eye
    • Exploration Technologies
      • AllBert EinStein
      • ALPHA
      • BLTAS
      • Lunar Volatiles Scout
      • PROSPECT & PROSPECT Science Team
      • TherMoS
      • Mikrometeoroiden II
      • Mikrometeoroiden I
      • Beschleunigerentwicklung
      • V-HAB
      • LiSTOT
      • Abgeschlossene Projekte
        • MARVIN
        • LUISE & LUISE-2
        • ROBEX
    • Satellite Technology
      • CubeSats
        • First-MOVE
        • MOVE-II
        • MOVE-III
      • Spacecraft Mechanisms
      • Satellitenkommunikation und Raumfahrtbetrieb
        • MFG
      • Abgeschlossene Projekte
  • Archived Publications
    • Dissertationen
    • Studienarbeiten
    • Veröffentlichungen
  • Alumni
  • Faszination Raumfahrt
    • Informationen zur ESA Astronautenauswahl 2021
    • Wie wird man Astronaut?
    • ESA Astronaut Selection Campaign 2008
    • Aus dem D-2 Tagebuch von Ulrich Walter
    • Meilensteine der Raumfahrt
    • Prof. Harry Oskar Ruppe
    • Sterne und Kosmos
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Satellite Technology
  4. CubeSats
  5. MOVE-III

MOVE-III

Ansprechpartner

Florian Schummer

David Messmann

Xanthi Oikonomidou

Projektbeschreibung

Bei MOVE-III handelt es sich um ein Flagship Project der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie (LRG). Das Projekt beschreibt eine Zusammenarbeit des Lehrstuhls für Raufahrtechnik (LRT), des Instituts für Astronomische und Physikalische Geodäsie und der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR).

 

Die CubeSat Mission MOVE-III kombiniert die modulare Satellitenplatform MOVE-BEYOND mit Debris Density Retrieval and Analysis (DEDRA)-Sensoren unter Entwicklung am Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie der TUM als Nutzlast. Diese Sensoren werden Messungen von Asteroiden- und Weltraumschrottteilchen von unter einem Millimeter Größe im niederen Erdorbit vornehmen. Dadurch können Weltraumschrott Modelle validiert und verbessert werden. Die Systeme des 30x20x10 cm großen CubeSats werden während der Entwicklung durch Flüge mit Stratosphärenballons verifiziert und getestet.
Das Projekt startete offiziell im Mai 2020.

 

Neben diesem wissenschaftlichen Ziel steht außerdem die Ausbildung von Studierenden in den verschiedensten Disziplinen - vom Entwurf eines Satelliten, über Entwicklung und Tests der Komponenten - im Vordergrund. Aktuell sind über 60 Studierende aus verschiedenen Fakultäten und Fachrichtungen am Projekt beteiligt.

Weitere Informationen und Neuigkeiten

https://www.move2space.de/missions/move-iii/
Twitter @MOVE_2_SPACE
Instagram @move2space

To top

Lehrstuhl für Astrodynamik

Prof. Dr. Marcello Romano

New site address: 
Willy-Messerschmitt-Str. 11,
82024 Taufkirchen, 
Germany

Old site address: 
Boltzmannstr. 15, 
85748 Garching, 
Germany

marcello.romano(at)tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit