Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumfahrttechnik
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Forschung
    • Robotic Operations
      • RACOON Laboratory
      • Geriatronik
      • CopKa
        • Satellitenkommunikation
        • Teleoperation
        • Betriebskonzept
      • SAINT
      • Abgeschlossene Projekte
        • LISA
        • FORROST
        • Space Mechanism
        • LINKA
        • Third Eye
    • Exploration Technologies
      • AllBert EinStein
      • ALPHA
      • BLTAS
      • Lunar Volatiles Scout
      • PROSPECT & PROSPECT Science Team
      • TherMoS
      • Mikrometeoroiden II
      • Mikrometeoroiden I
      • Beschleunigerentwicklung
      • V-HAB
      • LiSTOT
      • Abgeschlossene Projekte
        • MARVIN
        • LUISE & LUISE-2
        • ROBEX
    • Satellite Technology
      • CubeSats
        • First-MOVE
        • MOVE-II
        • MOVE-III
      • Spacecraft Mechanisms
      • Satellitenkommunikation und Raumfahrtbetrieb
        • MFG
      • Abgeschlossene Projekte
  • Archived Publications
    • Dissertationen
    • Studienarbeiten
    • Veröffentlichungen
  • Alumni
  • Faszination Raumfahrt
    • Informationen zur ESA Astronautenauswahl 2021
    • Wie wird man Astronaut?
    • ESA Astronaut Selection Campaign 2008
    • Aus dem D-2 Tagebuch von Ulrich Walter
    • Meilensteine der Raumfahrt
    • Prof. Harry Oskar Ruppe
    • Sterne und Kosmos
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Exploration Technologies

Exploration Technologies

In diesem Bereich werden aktuelle und zukünftige Konzepte für die bemannte und unbemannte Erforschung des Weltraums entwickelt. 

Im Bereich der Modellbildung und Simulation werden dynamische Simulationen von Lebenserhaltungssystemen (V-HAB) aufgebaut und betrieben. Dies umfasst physikalisch-chemische sowie bioregenarative Lebenserhaltungssysteme, die Umwelt innerhalb eines Habitates und die Physiologie des Menschen, welche als Taktgeber für die Simulation fungiert. Für diese vier Bereiche wurden Modelle entwickelt, diese werden ständig erweitert.

Daneben wird an einer Simulationsumgebung gearbeitet (TherMoS), welche es ermöglichen soll die thermischen Einflüsse auf Raumfahrzeuge auf dem Mond und anderen atmosphärenlosen Himmelskörpern dynamische aufzulösen.

Zukünftig werden die Lebenserhaltungssystem-, die Mensch- und die thermische Umgebungssimulation gekoppelt um dynamische Analysen für Raumanzüge zu ermöglichen (V-SUIT).

Daneben werden Hardware-Tests durchgeführt. Der Bereich umfasst die Hochgeschwindigkeitstechnik mit den Feldern Beschleunigerentwicklung und Mikrometeoroidensimulation und lunare in-situ ressource utilization.

Im Bereich der lunaren in-situ Ressourcen Gewinnung (ISRU) wurde ein Demonstrator-Ofen für die Erhitzung von lunarem Regolith auf Temperaturen von 900°C unter Vakuumbedingungen entwickelt und aufgebaut (LUISE). Außerdem wurden neuartige Instrumentenkonzepte entwickelt, um hochvolatile Stoffe aus dem Regolith lösen zu können (LUISE-2). Ausgehend von dieser Erfahrung ist der Lehrstuhl in the internationalen Projekte PROSPECT & PROSPECT Science Team und dem Lunar Volatiles Scout involviert, wobei es um die konkrete Entwicklung von Instrumenten zur in-situ Gasanalyse auf dem Mond geht.

Beteiligte Mitarbeiter

  • János Biswas
  • Matthias Killian
  • Laura Grill
  • Christian Gscheidle
  • Michael Frühauf
  • Francisco Guerrero
  • Jonas Schnaitmann (extern)
To top

Lehrstuhl für Astrodynamik

Prof. Dr. Marcello Romano

New site address: 
Willy-Messerschmitt-Str. 11,
82024 Taufkirchen, 
Germany

Old site address: 
Boltzmannstr. 15, 
85748 Garching, 
Germany

marcello.romano(at)tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit