Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumfahrttechnik
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Forschung
    • Robotic Operations
      • RACOON Laboratory
      • Geriatronik
      • CopKa
        • Satellitenkommunikation
        • Teleoperation
        • Betriebskonzept
      • SAINT
      • Abgeschlossene Projekte
        • LISA
        • FORROST
        • Space Mechanism
        • LINKA
        • Third Eye
    • Exploration Technologies
      • AllBert EinStein
      • ALPHA
      • BLTAS
      • Lunar Volatiles Scout
      • PROSPECT & PROSPECT Science Team
      • TherMoS
      • Mikrometeoroiden II
      • Mikrometeoroiden I
      • Beschleunigerentwicklung
      • V-HAB
      • LiSTOT
      • Abgeschlossene Projekte
        • MARVIN
        • LUISE & LUISE-2
        • ROBEX
    • Satellite Technology
      • CubeSats
        • First-MOVE
        • MOVE-II
        • MOVE-III
      • Spacecraft Mechanisms
      • Satellitenkommunikation und Raumfahrtbetrieb
        • MFG
      • Abgeschlossene Projekte
  • Archived Publications
    • Dissertationen
    • Studienarbeiten
    • Veröffentlichungen
  • Alumni
  • Faszination Raumfahrt
    • Informationen zur ESA Astronautenauswahl 2021
    • Wie wird man Astronaut?
    • ESA Astronaut Selection Campaign 2008
    • Aus dem D-2 Tagebuch von Ulrich Walter
    • Meilensteine der Raumfahrt
    • Prof. Harry Oskar Ruppe
    • Sterne und Kosmos
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Satellite Technology
  4. Satellitenkommunikation und Raumfahrtbetrieb
  5. MFG

Ansprechpartner

Nicolas Appel

Kurzbeschreibung

In dem Projekt MFG (Multifunktionale Großstrukturen in der Raumfahrt) werden zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten für Sonnensegel erforscht. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt ist eine Kooperation mit der North Western Polytechnical University (NWPU) in Xi'an, China.

Die Erkundung des Weltraums außerhalb der Erdumlaufbahn ist bekanntermaßen teuer, weshalb verfügbare Flugmöglichkeiten den Bedarf zur Zeit nicht vollständig decken können. Die vermehrte Nutzung kostengünstiger Kleinsatellitenmissionen stellt eine mögliche Lösung dieses Problems dar, aber diese sind aufgrund maßgeblicher Limitierungen in den Bereichen der Energieversorgung und Antriebsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Diese Limitierung könnte signifikant reduziert werden falls es gelänge die geometrischen Abmaße des Raumfahrzeuges im Orbit drastisch zu erhöhen. Während dies bei monofunktionalen Großstrukturen bereits eingesetzte wird besteht noch folgende Begrenzung im aktuellen Stand der Technik: Das funktionale Zusammenlegen von mehreren Funktionen in eine Großstruktur zur Verbesserung von Weltraumsonden.

To top

Lehrstuhl für Astrodynamik

Prof. Dr. Marcello Romano

New site address: 
Willy-Messerschmitt-Str. 11,
82024 Taufkirchen, 
Germany

Old site address: 
Boltzmannstr. 15, 
85748 Garching, 
Germany

marcello.romano(at)tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit