Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumfahrttechnik
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Forschung
    • Robotic Operations
      • RACOON Laboratory
      • Geriatronik
      • CopKa
        • Satellitenkommunikation
        • Teleoperation
        • Betriebskonzept
      • SAINT
      • Abgeschlossene Projekte
        • LISA
        • FORROST
        • Space Mechanism
        • LINKA
        • Third Eye
    • Exploration Technologies
      • AllBert EinStein
      • ALPHA
      • BLTAS
      • Lunar Volatiles Scout
      • PROSPECT & PROSPECT Science Team
      • TherMoS
      • Mikrometeoroiden II
      • Mikrometeoroiden I
      • Beschleunigerentwicklung
      • V-HAB
      • LiSTOT
      • Abgeschlossene Projekte
        • MARVIN
        • LUISE & LUISE-2
        • ROBEX
    • Satellite Technology
      • CubeSats
        • First-MOVE
        • MOVE-II
        • MOVE-III
      • Spacecraft Mechanisms
      • Satellitenkommunikation und Raumfahrtbetrieb
        • MFG
      • Abgeschlossene Projekte
  • Archived Publications
    • Dissertationen
    • Studienarbeiten
    • Veröffentlichungen
  • Alumni
  • Faszination Raumfahrt
    • Informationen zur ESA Astronautenauswahl 2021
    • Wie wird man Astronaut?
    • ESA Astronaut Selection Campaign 2008
    • Aus dem D-2 Tagebuch von Ulrich Walter
    • Meilensteine der Raumfahrt
    • Prof. Harry Oskar Ruppe
    • Sterne und Kosmos
  1. Startseite
  2. Forschung

Dies ist eine archivierte Seite des ehemaligen Lehrstuhls für Astronautik, der nun der Lehrstuhl für Astrodynamik ist.

Der Lehrstuhl für Raumfahrttechnik analysiert, erforscht und entwickelt fortschrittliche Konzepte und Technologien für die Raumfahrt.

Im Forschungsbereich Real Time Teleoperation liegt der Schwerpunkt in der Simulation und Bewertung von Missionskonzepten und Technologien für robotische Anwendungen im Erdorbit. 

Der Bereich Exploration Technologies konzentriert sich auf numerische Simulationen und Laborversuche hinsichtlich sicherer und zuverlässiger Technologien für eine langfristige, bemannte Erforschung des Weltalls.

Um in der Raumfahrt typische, komplexe Systeme verstehen und handhaben zu können, erforscht der Bereich Systems Engineering neuartige Methoden der Konzeptentwicklung und des modellbasierten Entwurfs.

Unsere Bodenstation mit einer 4,8 m Cassegrain-Antenne im Ku/Ka-Band mit frei wählbaren Polarisationen LHP, LVP, LHC, RHC für Tx und Rx; einer axialen 2 m S-Band Parabolantenne; und UHF/VHF-Antennen, ermöglicht die Kommunikation mit nahezu jedem Satelliten in jeder Umlaufbahn und die Durchführung von IOT (in-orbit test) Services.

Apollo 11:"The Eagle has landed."
Durch Klicken erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung von Google und unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Mehr Informationen
To top

Lehrstuhl für Astrodynamik

Prof. Dr. Marcello Romano

New site address: 
Willy-Messerschmitt-Str. 11,
82024 Taufkirchen, 
Germany

Old site address: 
Boltzmannstr. 15, 
85748 Garching, 
Germany

marcello.romano(at)tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit