Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumfahrttechnik
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Forschung
    • Robotic Operations
      • RACOON Laboratory
      • Geriatronik
      • CopKa
        • Satellitenkommunikation
        • Teleoperation
        • Betriebskonzept
      • SAINT
      • Abgeschlossene Projekte
        • LISA
        • FORROST
        • Space Mechanism
        • LINKA
        • Third Eye
    • Exploration Technologies
      • AllBert EinStein
      • ALPHA
      • BLTAS
      • Lunar Volatiles Scout
      • PROSPECT & PROSPECT Science Team
      • TherMoS
      • Mikrometeoroiden II
      • Mikrometeoroiden I
      • Beschleunigerentwicklung
      • V-HAB
      • LiSTOT
      • Abgeschlossene Projekte
        • MARVIN
        • LUISE & LUISE-2
        • ROBEX
    • Satellite Technology
      • CubeSats
        • First-MOVE
        • MOVE-II
        • MOVE-III
      • Spacecraft Mechanisms
      • Satellitenkommunikation und Raumfahrtbetrieb
        • MFG
      • Abgeschlossene Projekte
  • Archived Publications
    • Dissertationen
    • Studienarbeiten
    • Veröffentlichungen
  • Alumni
  • Faszination Raumfahrt
    • Informationen zur ESA Astronautenauswahl 2021
    • Wie wird man Astronaut?
    • ESA Astronaut Selection Campaign 2008
    • Aus dem D-2 Tagebuch von Ulrich Walter
    • Meilensteine der Raumfahrt
    • Prof. Harry Oskar Ruppe
    • Sterne und Kosmos
  1. Startseite
  2. Bodenstation

Ka-Band Bodenstation

Bodenstationen des Lehrstuhl Raumfahrttechnik

Die erste Bodenstation des LRT (S-Band) und das Mission Control Center wurden August 2006 im in Betrieb genommen. Diese S-Band Antenne ist für den Sende- und Empfangsbetrieb von Satellitendaten aus dem LEO und GEO gebaut worden und umfasst somit den gesamten S-Band Frequenzbereich (2,0 bis 2,3 GHz).

Die weiterführenden und intensiven Forschungsaktivitäten im Bereich "Telepräsenz in der Raumfahrt ", hier insbesondere durch das Projekt „LISAMS“ benötigen die Investition einer  zusätzlichen hochleistungsfähigen Ka-Band-Antenne (20/30 GHz). Diese zukunftsweisende leistungsstarke Übertragungsband ermöglicht eine schnelle Datenübertragung, zum Beispiel Bilddaten in High Definition-Qualität. Insbesondere für von der Erde gesteuerte robotische Missionen ist eine sichere Real-Time-Übertragung wichtig. Die Link-Konfiguration für derartige robotische Missionen erfolgt dabei über einen geostationären Relais-Satelliten, um eine längere Kontaktzeit zu ermöglichen.
Im kommerziellen Bereich zeichnet sich außerdem eine verstärkte Nutzung der Ka-Band Technologie ab, um der Nachfrage von Fernsehübertragungen in HD-Qualität nachzukommen.
es Weiteren ist diese Antenne mit spezieller Messtechnologie ausgestattet und hochpräzise In-Orbit Messungen von Kommunikationssatelliten bzw. Abnahme Messungen von andren Bodenstationen durchführen zu können. Aufgrund dieser speziellen Messausstattung der LRT- Ka-Band Bodenstation, entstand eine Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit mit dem französischen Satellitenbetreiber EUTELSAT. Nach einer intensiven Testreihe erhielt die Anlage die Zertifizierung als Referenzstation für ESVA (Earth Station Verification Acceptance) - Tests.

Die UHF/VHF Antenne wurde hauptsächlich für den TM/TC (Telemetrie-Telecommand) Betrieb von LEO Satelliten installiert. In der Vergangenheit wurde die Station für den Video-Download bei der Mission LAPAN-TUBSAT verwendet. Seit 2013 wird diese Antenne für die hauseigenen CubeSat Missionen First-MOVE und MOVE-IIa/b eingesetzt.

Für Fragen zu den einzelnen Antennen können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen:

  • Nicolas Appel: n.appel(at)tum.de
  • Frau Sabine Letschnik: s.letschnik [at] tum.de

Ka-Band Station

Diameter:4.8 m
Antenna Type:Cassegrain
Tracking Modes:Step Track, Orbit Prediction Tracking, TLE-Tracking
Orbit Prop.with TLE – NORAD & INTELSAT
EIRP:83 dBW (linearized TWTA)
G/T:33.6 dB/K (Inject Pilot System)
U/L Frequency Range: 27.5 – 30.0 GHz
D/L Frequency Range: 17.8 – 22.0 GHz
Polarizations:H/V-LP & LHC, RHC (Tx, Rx)
Satellite Position Range:50°E to 80°W
Location:Munich/Garching

UHF/VHF-Station

Antenna Type:Yagi
Tracking Modes:Program Track
Orbit Prop.with TLE – NORAD
EIRP:49 dBW lineare SSPA(UHF)
G/T:-19 dB/K (VHF)
UHF Frequency Range: 435 – 438 MHz
VHF Frequency Range: 144 – 146 MHz
Polarizations:LHC/RHC
Satellite Position Range:Full Motion
Location:Munich/Garching
To top

Lehrstuhl für Astrodynamik

Prof. Dr. Marcello Romano

New site address: 
Willy-Messerschmitt-Str. 11,
82024 Taufkirchen, 
Germany

Old site address: 
Boltzmannstr. 15, 
85748 Garching, 
Germany

marcello.romano(at)tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit