Forschung mit Salz: Präsentationsvideo (EN)


Beteiligte Mitarbeiter:
Prof. Dipl.-Ing. Florian Musso, M.Sc. Vesna Pungercar

 

Salt, as “white gold”, has been a valuable material for many centuries and

during the last decades has attracted wide attention for its availability,

affordability and material performance.

 

The world‘s population is growing and with it the global consumption of resources.

Desalination and potassium production supply us with food and water,

but at the same time cause environmental contamination.The research

project examines the potential of using salt as a building material in the building envelope.

Forschung mit Salz, Fritz- und Trude Fortmann Stiftung

Laufzeit:
2019 -2020

Beteiligte Mitarbeiter:
Prof. Dipl.-Ing. Florian Musso, Dipl.-Ing Vesna Pungercar

Förderung:
Fritz- und Trude Fortmann Stiftung

 

Im Rahmen des von der geförderten Fritz- und Trude Fortmann Stiftung Forschungsvorhabens

wird untersucht wie Salz die sinnliche Wahrnehmung des Menschen beeinflusst.

Unter Berücksichtigung der grundsätzlichen Sinneswahrnehmungen Riechen, Sehen, Hören,

Schmecken und Fühlen sollen die Eigenschaften durch Demonstratoren im Maßstab 1:1

untersucht werden. Der Themenbereich Riechen soll den Geruch, Sehen die

Oberflächenstruktur des Materials, Hören die Schallabsorption, Schmecken die Toxizität und

Fühlen die thermische Behaglichkeit erforschen.

Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik

Laufzeit:
2013 -2015

Beteiligte Mitarbeiter:
Prof. Dipl.-Ing. Florian Musso, Dipl.-Ing.(FH) Christian Bodensteiner

Förderung:
Forschungsprojekt Zukunft BAU

Industriepartner:
Fraunhofer ISE
Fa. Beck+Heun
Fa. Heroal

Sponsoring:
Fa. Fenestra
Fa. Achenbach

Kurzbeschreibung:
Außenwandkonstruktionen und Wärmeschutzverglasungen sind heute energetisch hochwertig und ausgereift. Schwachpunkt des Systems Lochfassade ist der Anschluss des Fensterrahmens zu Wand und Dämmung.
Das Forschungsprojekt klärt die Frage, wie bei der energetischen Sanierung möglichst viele Anforderungen in ein funktional erweitertes Fensterelement integriert werden können. Durch Zusammenfassen von Sonnen-, Blend- und Intrusionsschutz, Lüftung/Wärmetauscher, Elektrifizierung/Gebäudeautomatisierung und Austritten/Balkonen zu einem vorgefertigten Bauteil, der "Fenstermaschine" sollen ein schnellerer Bauablauf, niedrigere Kosten sowie eine höhere Bauqualität erreicht werden.

Messe Bau 2015 München

1:1 Modell Putzbündige Ganzglasvariante
Messestand Zukunft Bau

Ausschnittsmodell Variante mit WDVS- Montagerahmen / Retrokit
Messestand Fraunhofer

Modelle und Präsentation
Detail research Lab

Messe bautec 2016 Berlin
1:1 Modell Putzbündige GanzglasvarianteMessestand Zukunft Bau

Abschlußbericht Fenstermaschine pdf
Abschlußbericht Kurzfassung pdf
Short Report pdf


Konstruktiv materialtechnologische Verbesserung von Betonfertigteilwandkonstruktionen

Laufzeit:
2013 - 2015

Beteiligte Mitarbeiter:
Prof. Dipl.-Ing. Florian Musso, Dipl.-Ing. Matthias Pätzold

Förderung:
Bayerische Forschungsstiftung

Kooperationspartner:
Lehrstuhl f. Massivbau, Prof. Dr.-Ing. Oliver Fischer, Dipl.-Ing. Thomas Lechner, Lehrstuhl für Gesteinshüttenkunde, Prof. Dr.-Ing. Detlef Heinz

Industriepartner:
Rohrdorfer Betonwerke GmbH

Kurzbeschreibung:
Die Bautechnologie ist durch die Klimaziele der Bundesregierung gefordert, besonders gut gedämmte, einfache und robuste Außenwandsysteme zu entwickeln. Doppelschalige Betonfertig- und -halbfertigteilwandkonstruktionen haben großes Potential zur Optimierung.
Es sollen Lösungen zum Thema „Verbesserung des Wärmeschutzes bei geringerer Wandstärke“ und „Verbesserungen der Oberfläche zur verbesserten Akzeptanz“ gesucht werden.

Wärmedurchgang - Das Ziel ist ein minimaler Wärmedurchgang bei gegebener Wandstärke oder eine minimale Wandstärke bei gegebenen Wärmedämmeigenschaften. Anschlüsse zu angrenzenden Bauteilen, wie Sockel, Dach, Öffnungen werden ausgearbeitet.

Akzeptanz - Zu Zusammensetzung und Oberfläche soll von eigenen Forschungsergebnissen zum Thema "Holzbeton" ausgegangen werden:
durch das Beimischen von Holz in eine Betonmatrix wurden Optik, Haptik, Bauphysik, Herstellungstechnik und Ökobilanz verbessert. Auch Zuschläge wie z.B. Ziegel- oder RC-Splitt (Recycling) und Schalungseinlagen aus unterschiedlichen Werkstoffen werden untersucht.

Abschlußbericht pdf


Holzbau der Zukunft: Holzleichtbeton im Fassadenbereich

Laufzeit:
Oktober 2005 - September 2007

Förderung:
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Kooperationspartner:
Technische Universität München
Fachhochschule Rosenheim
ift Rosenheim
Deutsche Gesellschaft für Holzforschung

TP 17 Holzleichtbeton im Fassadenbereich

Zusammenfassung pdf
Zusammenfassung kurz pdf

holzbau der zukunft


Studienauftrag für thermisch optimierte Unterkonstruktionen für hinterlüftete Fassaden


Nebendiagnose Demenz im Akutkrankenhaus Einsatzpotentiale Innovativer Licht-, Kommunikations- und Planungstechnologien für eine Alters- und Demenzsensible Architektur

Dr. Birgit Dietz
LBA Krankenhausbau

Nebendiagnose Demenz im AkutkrankenhausEinsatzpotentiale Innovativer Licht-, Kommunikations- und Planungstechnologien für eine Alters- und Demenzsensible Architektur

Schlußbericht Modul I
Lichttechnologien für Alters- und Demenzgerechte Akutkrankenhäuser

Schlußbericht Modul II
Ausstattung- Patientenzimmer/Naßzelle/Handlauf für Alters- und Demenzgerechte Akutkrankenhäuser

Schlußbericht Modul III
Akustik im Krankenhaus