Teilprojektbereich A: Prozessgrundlagen
Der Teilprojektbereich A "Prozessgrundlagen" adressiert die innovationsprozessübergreifende Gestaltung aus technischer und soziotechnischer Sicht. Hierbei gilt es die Dynamik vernetzter Zyklen (Teilprojekt A7) und soziotechnischer Systeme (Teilprojekt A3) zu gestalten. Ebenso wird das kollaborative Anforderungsmanagement entlang des Innovationsprozesses untersucht (Teilprojekt A4). Zur Unterstützung des Zyklenmanagements in der Entwicklungs- und Nutzungsphase wird ein Assistenzsystem zum Self-Maintenance von mechatronischen PSS-Modulen entwickelt (Teilprojekt A6). Das soziotechnische System des PSS in der Nutzungsphase wird ebenfalls untersucht (Teilprojekt A10). Zudem werden das Zyklenmanagement von Teams und vernetzten Akteuren (Teilprojekt A8) und die Gestaltung zyklenbasierter Innovationsarbeit durch institutionelle Reflexivität (Teilprojekt A11) untersucht.
- A3: Gestaltung der Dynamik von soziotechnischen Systemen am Beispiel von User Innovation Communities
- A4: Kollaboratives Anforderungsmanagement für Produkt-Service Systeme
- A6: Assistenzsystem zur Unterstützung des Zyklenmanagements über die Entwicklungs- und Nutzungsphase von PSS-Innovationsprozessen hinweg durch Self-Maintenance mechatronischer Module
- A7: Gestaltung der Dynamik vernetzter Zyklen - optimale Steuerung und Regelung mit Fuzzy-basierten Modellen
- A8: Zyklenmanagement von Teams und vernetzten Akteuren: Diagnose, Intervention und Evaluation
- A10: Unterstützung der Innovation von PSS mittels modellbasierter Bewertung von Informationen aus der PSS Nutzungsphase
- A11: Institutionelle Reflexivität in soziotechnischen Netzwerken: Partizipative Analyse und Gestaltung zyklenbasierter Innovationsarbeit für PSS