Kooperierende Lehrstühle der TUM

Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter - Projektleitung

Der Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion ist organisatorisch angegliedert am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Fakultät für Bau Geo Umwelt. Der Lehrstuhl wird seit 2003 von Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter als Ordinarius geleitet. Speziell baukonstruktive, holzspezifische und brandschutztechnische Lösungsentwicklungen zählen zu den Kernkompetenzen des Lehrstuhls. Die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind der Holzhausbau insbesondere der mehrgeschossige Holzbau, der vorbeugende bauliche Brandschutz im Holzbau, die Integration bauphysikalischer und konstruktiver Randbedingungen, energieeffizientes und nachhaltiges Bauen sowie das Bauen im Bestand. Als herausragende aktuelle Forschungsprojekte ist u.a. die preisgekrönte TES energyfacade zu nennen (Schweighoferpreis 2010, Deutscher Holzbaupreis 2011, German High Tech Champions 2012, ausgewählt für den dt. Nachhaltigkeitspreis 2012), sowie eine Vielzahl weiterer internationaler Forschungsprojekte (z.B. smartTES, E2ReBuild, ECO2 – wood in carbon efficient construction, fire and timber, Gebäudeklima, Holzbau der Zukunft, Konstruktionsregeln Mehrgeschossiger Holzbau, etc.). Die Professur ist intensiv in die nationale und internationale Holzbaunormung eingebunden (DIN 1052, Eurocode 5, Holz- und Holzwerkstoffnormung, DIBT Sachverständigenausschüsse). Durch eine Vielzahl von Gutachten, die Tätigkeiten als Prüfingenieur und planender Ingenieur und zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen besteht ein enger Kontakt zur Praxis. In den Jahren 2009-2012 wurde durch Prof. Winter gleichzeitig ein Finnish Distinguished Professorship (FiDiPro) mit dem Titel ‚Energy efficient timber buildings and building areas’ an der Aalto University wahrgenommen. Während der Tätigkeit in Helsinki wurden bereits für Baugebiete in Zusammenarbeit mit der Stadt Helsinki und der Aalto Universität erste Ansätze entwickelt, wie bei Generalunternehmer- Wettbewerben für Grundstücksvergaben und in Architekturwettbewerben ökologische Kriterien wie CO2-Äquivalente eingeführt werden können.

Ansprechpartner:
Markus Lechner M.Sc. | Claudia Köhler M.Sc.


Fakultät für Architektur, Professur für Entwerfen und Holzbau

Univ.-Prof. Hermann Kaufmann

Das Fachgebiet Holzbau ist organisatorisch angegliedert an das Institut für Entwerfen und Bautechnik der Fakultät für Architektur, Technische Universität München. Der Lehrstuhl wird seit 2002 von Prof. Hermann Kaufmann geleitet. Am Lehrstuhl arbeiten zehn wissenschaftliche Mitarbeiter in Forschung und Lehre.

Zu den Themenschwerpunkten gehört einerseits die klassische Baustoffkunde mit Schwerpunkt der modernen Entwicklungen der Werkstoffe und Fügungstechniken, eine Vermittlung der konstruktiven Möglichkeiten und Gesetzmäßigkeiten des Holzbaues, Prinzipien- und Detailwissen über neuzeitliche baustoffbezogene Hüllkonstruktionen unter Berücksichtigung des Wissens über ressourcenschonende Bauweisen sowie die Auseinandersetzung mit der baukulturellen Dimension des Holzbaus. Die Forschungstätigkeit des Lehrstuhls umfasst Projekte zu den Themen Holzbau an der Hochhausgrenze (z.B. Holzbau der Zukunft HTO 1, Life Cycle Tower), Bürogebäuden in Holzbauweise (Holzbau der Zukunft HTO 3), Ökobilanzierung von Holzgebäuden, Bestandsmodernisierung und Erweiterung mit vorgefertigten Holzrahmenelementen (TES energyfacade, smartTES), Optimierung von Planungsprozessen im Holzbau (leanWOOD). Das Fachgebiet betreibt Öffentlichkeitsarbeit für den Holzbau in Form von Ausstellungen (‚Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft‘ in der Pinakothek der Moderne in München und weitere Stationen, mobile Ausstellungsboxen schauholz und wood), Vorträgen und der Organisation von Veranstaltungen.

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Architekt Christian Schühle
Dipl. Ing. Architektin Anne Niemann


Fakultät für Architektur, Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen

Univ.-Prof. Thomas Auer

Der Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen, Prof. Thomas Auer ist Teil der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München. Die fachlichen Schwerpunkte des Lehrstuhls sind energieoptimiertes und kli- magerechtes Bauen, Aufenthaltsqualität, ganzheitliches Planen, passive Gebäudekonzepte, innovative Gebäudetechnik, Nachhaltigkeit sowie städtische Energiekonzepte im gesamtenergiewirtschaftlichen Kontext. Verschiedene Simulationstools bilden ein wesentliches Werkzeug für die Bearbeitung dieser Themenbereiche. Am Lehrstuhl beschäftigt sind ca. 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachrichtungen Architektur, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Umweltwissenschaften. Dieses, entsprechend des ganzheitlichen Ansatzes äußerst interdisziplinäre Team verfügt über eine langjährige Forschungserfahrung, wobei die zahlreichen durchgeführten Projekte stets von einem großen Praxisbezug geprägt waren. Die in den letzten Jahren abgeschlos- senen und laufenden Projekte umfassen sowohl Forschungsaufträge von Bundes- und Staatsministerien als auch Kooperationen mit großen Industrieunternehmen, Mittelständlern und Planungsbüros.

Ansprechpartner:
Lukas Lauss, M.Sc.


Fakultät für Architektur, Lehrstuhl für Industrial Design

Univ.-Prof. Dipl. Des. Fritz Frenkler

Der Lehrstuhl für Industrial Design wurde 2006 an der Fakultät für Architektur durch Professor Fritz Frenkler gegründet. Er bietet wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden der TUM eine Plattform zur Vernetzung von Gestaltung und Wissenschaft. Hierbei werden disziplinübergreifende Kooperationen mit Lehrstühlen der Fakultäten für Architektur, Maschinenwesen und Wirtschaftswissenschaften verfolgt. Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Unternehmensberatung, im Bereich Corporate Identity sowie der interdisziplinärer Produktentwicklung.

Der Lehrstuhl für Industrial Design unterstütz und betreut Unternehmensgründungen an der TUM bei der Gestaltung von neuen Produktideen und Unternehmensauftritten.

Im Forschungsfeld Modulbauweise beschäftigt sich der Lehrstuhl mit der Kommunikation in interdisziplinärer Produktentwicklungsprozessen, der Identifikation und Festlegung von Produkteigenschaften, einer intuitiven Bedienung, der User Experience, sowie Aspekten der Serienproduktion.

Ansprechpartner:
Dipl. Ing. Architekt Moritz Segers