Die Tür

Seit 5000 Jahren beschäftigen sich Menschen mit der Gestaltung von Türen, deren Funktionen und Anwendungen. Nahezu jedes Gebäude wird über Türen erschlossen, geteilt, geschlossen und geöffnet. Türen schließen oder öffnen Fahrzeuge, Flugzeuge, Möbel, Briefkästen, Tresore, Schließfächer und vieles mehr. Türe öffnen intime Räume, verschließen sich vor nicht gewünschten Besuchern und bedürfen einer richterlichen Genehmigung, um zwangsweise geöffnet zu werden. Türen sind normiert und zertifiziert. Türen können barrierefrei, barrierefreundlich, kindgerecht oder altersgerecht sein.

 

 

Es scheint: alles gesagt, diskutiert, getan und gestaltet. Scheint. Dreizehn Studierende der Masterstudiengänge Industrial Design und Architektur haben das Thema Tür erneut untersucht und vier neue Konzepte entwickelt.

Initiiert und gefördert wurde das Projekt durch das Institut für Universal Design.

Projektpartner und Förderer
HEWI Heinrich Wilke GmbH, www.hewi.de
Küffner Aluzargen GmbH & Co. OHG, www.kueffner.de
IUD - Institut für Universal Design KG, Thomas Bade, www.universal-design.org

Erdbebenschutztür - warnen - schützen - retten

 

1500 mal im Jahr bebt in Japan für den Menschen spürbar die Erde. Auch Süd- europa und der amerikanische Kontinent werden immer wieder von Erdbeben erschüttert. Die größten Gefahren für den Menschen sind dabei umfallende Möbel und schlechte Vorbereitung, die zu unüberlegtem Handeln führt.

Die Erdbebenschutztür kann das verhindern und stattdessen: warnen – schützen – retten. Sie ist mit lokalen Frühwarnsystemen verbunden und verschafft kostbare Sekunden um in Sicherheit zu gelangen. Die ausklappbaren Zargenelemente erweitern den, durch den Türsturz ohnehin schon bestehenden Schutzraum. Alles, was für eine sichere Evakuierung notwendig ist, wird sichtbar.

Entwurfsverfasser
Magdalena Müller, Philipp Fink

InfoDoor - Die App für Informationen an Türen

 

InfoDoor ermöglicht blinden und sehbeeinträchtigten Personen den Zugang zu Informationen an Türen. Ziel ist es, das Produkt Tür universal nutzbar zu machen und dadurch zur Autonomie und Unabhängigkeit der Nutzergruppe beizutragen.

Die Idee von InfoDoor basiert auf der Bluetooth Technologie von Beacons, welche mit der App interagieren: Öffentliche Einrichtungen, Apothekenbesitzer, Ärzte oder Privatpersonen können Beacons erwerben, diese ganz einfach an Eingangstüren anbringen und mit Informationen bespielen. Nutzer der InfoDoor App können diese Informationen auditiv abrufen und gewinnen dadurch ein Stück Eigenständigkeit zurück.

Entwurfsverfasser
Dennis Gecaj, Johanna Gieseler, Danqing Huang, Svenja Nevermann
 

HyGri - Der hygienische Türgriff

 

Mehr als 600.000 Menschen erkranken jährlich an Krankenhausinfektionen. Bis zu 15.000 Menschen sterben an den Folgen. Hiervon gilt ein Drittel als vermeidbar und Hände gelten als einer der Hauptüberträger. Mit einem selbstreinigenden Türgriff kann die Übertragungskette unterbrochen und die Verbreitung von Erregern einge- dämmt werden.

Die außergewöhnliche Form des Griffes ermöglicht eine permanente Desinfektion, sowie eine intuitive Bedienung durch Drücken und Ziehen in Öffnungsrichtung. Markierungen signalisieren die Wirksamkeit und dienen zudem als Kontrollmecha- nismus. Zusätzlich erlaubt die Formgebung auch eine freihändige Verwendung.

Entwurfsverfasser
Susanne Bürglen, Yi Zheng, Korbinian Peters

M-Frame

 

Bisher lässt sich Gebäudesteuerung nur begrenzt auf variable menschliche Be- dürfnisse anpassen. M-Frame eröffnet die Möglichkeit, türnahe Objekte wie Licht- schalter, Türschild und Zugangsregelung mit der Zarge zu verbinden und ihnen einen de nierten Platz zu geben. Das System reagiert durch freie Modulwahl und individuelle Höhenverstellbarkeit auf verschiedene Bedürfnisse der Nutzer. Weil die einzelnen Elemente die Zarge als Versorgungsschnittstelle verwenden, kann bei jeder Anpassung auf ein aufwendiges Aufstemmen der Wand verzichtet werden. Diese Vorteile des drahtlos agierenden Systems nden Anwendung in verschiedenen Umgebungen.

Entwurfsverfasser
Tobias Bahne, Michael Then, Yvonne Cosentino, Ioannis Jyftopoulos