Forschungspraxis am Fachgebiet Mikrostrukturierte Mechatronische Systeme
Dozent | Prof. Dr.-Ing. N. Schwesinger |
Assistenten | Dipl.-Ing. S. Zähringer Dipl.Ing. M. Spornraft |
Umfang | 4,5 oder 9 Wochen |
Aktuelles
Für offene Themen, kontaktieren Sie bitte einen unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter
Inhalt und Lernziele
Wechselnde Aufgabenstellungen aus dem Fachgebiet der Mikrosystemtechnik. Entwurf, Simulation, Präparation, Charakterisierung und Applikation mikrostrukturierter Komponenten und Systeme. Erstellung, Weiterentwicklung, Programmierung und Test von Entwurfstools. Auslegung von mikrostrukturierten Sensoren, Aktoren und Generatoren. Aufstellen von flow charts und Präparation mikrostrukturierter Bauelemente. Entwicklung von technologischen Einzelprozessschritten zur Herstellung mikrostrukturierter Bauelemente. Untersuchung des Einsatzes verschiedener Materialien/- kombinationen in mikrostrukturierten Bauelementen. Messungen zum Betriebsverhalten mikrostrukturierter Systeme. Die Modulteilnehmer erarbeiten selbständig aktuelle Aufgabenstellungen, fertigen eine zu bewertende schriftliche Ausarbeitung an und tragen ihre Resultate vor. Intensive Behandlung der Thematik in der Diskussion. Für die Bearbeitung haben sie 4,5 oder 9 Wochen Zeit, was in der Aufgabenstellung berücksichtigt wird.
Durch die Teilnahme an der Modulveranstaltung erhält der Studierende Einblicke in die Tätigkeit einer Ingenieurin oder eines Ingenieurs. Dabei besitzt die Forschungspraxis den Charakter einer Projektarbeit, in der nicht nur manuelle Tätigkeiten gefordert werden, sondern auch planerische und konzeptionelle Komponenten enthalten sind, die dem umfassenden Aufgabenspektrum im Berufsleben entsprechen und demnach eine ingenieursähnliche Tätigkeit darstellen. Jeder Teilnehmer bearbeitet eine individuelle fachliche Aufgabenstellung. Dies geschieht insbesondere in selbständiger Einzelarbeit des Studierenden. Der Teilnehmer bekommt - abhängig von seinem individuellen Thema - einen eigenen Betreuer zugeordnet. Der Betreuer hilft dem Studierenden insbesondere zu Beginn der Arbeit, indem er in das Fachthema einführt, geeignete Literatur zur Verfügung stellt und hilfreiche Tipps sowohl bei der fachlichen Arbeit als auch bei der Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung und des Vortrags gibt.
Studien-/Prüfungsleistungen
Modulprüfung mit folgenden Bestandteilen:
- Schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse als Hausarbeit (40%)
- Regelmäßige Gespräche mit dem zugeordneten Betreuer (wissenschaftlicher Mitarbeiter) über den Fortschritt der Arbeit und das Vorgehen (30%)
- 10minütige Präsentation der Ergebnisse und anschließendes 10minütiges Kolloquium (30%)