Ressourcenschonende Instandsetzung alter Dachtragwerke

Nutzung des Laseraufmaßes und objektorientierter Modellierung

Ziel des Vorhabens ist es, für die Instandsetzung, Ertüchtigung und den Umbau von Dachtragwerken die neuen Methoden des Laseraufmaßes und der objetkorientierten Modellierung für den praktischen Planungsablauf nutzbar zu machen.
    
Der Einsatz des Laseraufmaßes in der Planung von Instandsetzungen bietet weitgehende Möglichkeiten, zurückhaltendere und zielgerichtetere Instandsetzungsmethoden einzusetzen und damit den Reourceneinsatz zu reduzieren.

Dabei dient das 3-dimensionale Aufmaß als Basis für alle Planungsschritte. Möglichst alle während des Planungsprozesses anfallenden Informationen werden mit dem CAD – Modell verknüpft. Es entsteht ein Produktmodell.
Das Laseraufmaß selbst und die Methoden der objektorientierten Modellierung werden im Projekt F248 "Vom Laseraufmaß zum Stoffflussmanagement" von Prof. Wunderlich (Lehrstuhl für Geodäsie) und Prof. Rank (Lehrstuhl für Bauinformatik) weiterentwickelt.

Voraussetzung für die Sanierung ist das grundlegende Verständnis der alten Konstruktionsarten und häufig vorkommender Schäden. Es werden Methoden entwickelt, um die vielfältigen Informationen, die der Ingenieur über das Tragwerk und dessen Zustand sammelt, in das Produktmodell zu integrieren. Auf der anderen Seite wird untersucht, in wie weit das nach dem „scannen“ des Bauwerks vorliegende 3-d Aufmaß zur Tragwerksanalyse beitragen kann.

Historische Dachwerke sind meist statisch unbestimmte, räumliche Tragwerke. Um deren Verhalten zu beschreiben, ist es erforderlich, den Einfluss der Knotensteifigkeiten und der räumlichen Lastabtragung zu berücksichtigen. Durch die Untersuchung unterschiedlicher Berechnungsansätze wird eine möglichst realistische Beschreibung des Tragwerks gesucht. Dabei wird ausgelotet, welche Möglichkeiten sich für eine Sanierungsplanung im 3-dimensionalen Produktmodell ergeben.

Im Computermodell können die Baustoffströme (Reparaturholz – schadhaftes Holz) bilanziert werden. Durch den Einsatz eines vom Forschungsprojekt F219 („Internetbasierte Simulation des Ressourcenbedarfs von Bauwerken“) entwickelten Softwaretools ist es möglich, Ökobilanzen des betrachteten Objekts zu erstellen.


Bearbeiter:
LT Lehrstuhl für Tragwerksplanung
Michael Eckl
Tim Brengelmann

Literatur:
BayFORREST Forschungsprojekt F230
Ressourcenschonende Instandsetzung alter Dachtragwerke (...)
Abschlussbericht 2006
Schriftenreihe des LT - Band 18
ISBN 3-938660-16-3

Barthel, R., Maus, H:
Analysis and repair of historical roof structures - Two examples, two different concepts. In: Proceedings of the first international congress on construction history, Madrid 2003


Fotos:
Alter Hof, München, Dachwerke Zwingerstock