Die komplexen Aufgaben, die sich uns in diesem Kontext stellen, können in Landschaftsarchitektur und -planung nicht alleine gelöst werden. Transdisziplinäres Arbeiten ist wichtiger denn je. In Anlehnung daran nimmt das diesjährige nodium die Auswirkungen verschiedener Trends auf die öffentlichen Plätze in unseren Städten genauer unter die Lupe. Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichsten Professionen antworten auf die Frage, wie sie sich den urbanen öffentlichen Raum der Zukunft vorstellen.
Der Hauptteil des Heftes orientiert sich thematisch am Weihenstephaner Forum 2018, das der Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Stadtanthropologie der HU Berlin organisierte.
Inhalt des Heftes:
- Interviews mit dem TUM-Ehrendoktor James Corner aus New York und Lutz Spandau, Vorsitzender der Allianz Umweltstiftung.
- Beiträge zum Thema "Zukunft urbaner Plätze", darunter von: Gottlieb Duttweiler Institut (Zürich) Cordelia Polinna (Berlin) Anna Kirstgen (Köln) Sophie Wolfrum (München)
- Die Rubrik "was macht eigentlich" über Ute Hick-Weber, Christian Ufer, Stefan Helleckes und Josef Heringer
- Beiträge von Studentinnen und Studenten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen, Professoren im Bereich Landschaft der TU München
- Viele andere Beiträge rund um Forschung, Lehre und Praxis in Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung