Blau-grüne Infrastruktur – Impulsprojekt Stuttgart fertiggstellt

Seit 2018 befasst sich das von der Professur Green Technologies in Landscape Architecture geleitete Forschungs- und Entwicklungsprojekt INTERESS-I mit Strategien, Konzepten und Entwürfen, um urbane blau-grüne Infrastrukturen für die Zukunftsstadt zu entwickeln. Ein wichtiger Baustein ist das kürzlich fertiggestellte "Impulsprojekt Stuttgart", das bestehende Technologien zur Speicherung und Behandlung von Wasser und etablierte Vertikalbegrünungssysteme auf kreative Weise kombiniert.

Impulsprojekt Stuttgart (Foto: Julian Rettig)

Die Eröffnung in Stuttgart vor großem Publikum musste Corona bedingt ausfallen, stattdessen gab es am 15. Juli 2020 eine Online-Eröffnung, bei der das Impulsprojekt Stuttgart erstmalig einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Der Startschuss für das Impulsprojekt Stuttgart fiel im Februar 2019, seit November wurde in mehreren Etappen daran gebaut (siehe Video-Baudokumentation: Teaser und lange Version).
Die Umsetzung erfolgt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Projektes „Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen“ (INTERESS-I) zusammen mit den Projektpartnern TU Kaiserslautern, Universität Stuttgart und Helix-Pflanzen GmbH. Vor Ort wird das Impulsprojekt durch den Kunstverein Wagenhalle, die ARGE Tunnel Cannstatt und dem Urban Gardening-Projekt Stadtacker unterstützt. Das Projekt ist öffentlich zugänglich und während der Projektlaufzeit finden regelmäßig Führungen vor Ort statt.

Der Entwurf besteht aus zwei zentralen Container-Modulen, in die Wasserspeicher, eine Pflanzenkläranlage und ein Technikraum integriert sind. Darüber hinaus gehört eine Zisterne sowie unterschiedliche Vertikalbegrünungen in einem Gerüst und Holzdecks dazu. Die modulare, containerbasierte Bauweise ermöglicht das Versetzen des Impulsprojektes und den Betrieb an einem anderen Ort.
Als kontinuierliche Wasserressource wird Duschwasser aus Wohncontainern der ARGE Tunnel Cannstatt 21 aufbereitet und gereinigt. Regenwasser von Dachflächen der Wohncontainer wird in einer Zisterne gespeichert und ergänzt das Wasserangebot. Das Wasser wird in erster Linie zur Bewässerung von Vertikalbegrünungssystemen verwendet, steht aber auch für die Straßenbaumbewässerung durch Tankwagen zur Verfügung.

Die Realisierung des Impulsprojektes in unmittelbarer Nähe zum neu entstehenden Rosensteinviertel bietet die Chance für einen Wissens-und Technologietransfer in das größte Stuttgarter Stadtentwicklungsgebiet.

Projektleitung und Kontakt vor Ort:
Dr. Bernd Eisenberg

Architektur und integrierte Planung:
Friederike Well

Zum Forschungsprojekt INTERESS-I der Professur für Green Technologies in Landscape Architecture